Aufgeklärt Predigen im Kontext von Theologie als Wissenschaft und Rechtfertigungslehre

  • Matthias von Kriegstein
Słowa kluczowe: teologia akademicka; homiletyka; kazanie; doktryna o usprawiedliwieniu; symbol; hermeneutyka; elementarna teologia; wspólnota; biedni; proces soborowy; mikrogłoszenie; współpraca; dialog międzykulturowy i międzyreligijny

Abstrakt

Nowoczesne głoszenie słowa Bożego w kontekście teologii akademickiej i doktryny o usprawiedliwieniu

Autor wyjaśnia swoje rozumienie nowoczesnej teologii teoretycznej, rozważając aspekty homiletyczne. Formułuje trzy tezy. Po pierwsze, ten rodzaj teologii oddziałuje w sposób zrozumiały na gruncie czysto teoretycznym. Odnosi się do funkcji i struktury wiary, jak również do religijnych sposobów życia. Po drugie, homiletyka i przepowiadanie obierają sobie za cel zbawienną i wspólnotową praktykę życia. Po trzecie, doktryna o usprawiedliwieniu jest implicite częścią teologicznego zachowania oraz explicite tematem przepowiadania. Nowoczesna refleksja teologii teoretycznej ukazuje jej powiązanie z podstawowymi procesami komunikacji i uczenia się. Dlatego dostarcza ona impulsów dla dydaktyki homiletyki, edukacji w przepowiadaniu i feedback- -culture. Ten rodzaj teologii daje też zrozumiałą propozycję dla interpretacji religii, oceny różnych kontekstów oraz może być podstawowym elementem dialogu międzykulturowego i międzyreligijnego. Praktyka ta może pomóc w ulepszeniu duchowego i społecznego życia wszystkich ludzi oraz środowiska.

Aufgeklärt Predigen im Kontext von Theologie als Wissenschaft und Rechtfertigungslehre

Der Verfasser erläutert sein Verständnis einer aufgeklärten Theologie im Bezug auf die Homi-letik. Er stellt drei Thesen auf: Diese Form der Theologie arbeitet erstens. in einer humanwissenschaftlich nachvollziehbaren Weise. Sie ist bezogen auf die Funktionen und Strukturen des Glaubens und religiöser Lebenswelten. Homiletik und Predigt zielen zweitens auf eine heilsame und solidarische Lebenspraxis. Und drittens: Die Rechtfertigungslehre ist Teil impliziter Theologie und expliziter Inhalt der Verkündigung. Ihre wissenschaftliche Reflexion zeigt sie in Verbindung mit allgemeinen Kommunikations- und Lernprozessen und gibt damit Impulse für eine Didaktik der Predigtausbildung und einer homiletischen Feedbackkultur. Diese Art der Theologie bietet eine nachvollziehbare Interpretation von Glauben und Religion in verschiedenen Kontexten und kann ein Basiselement für interkulturelle und interreligiöse Dialoge bilden. Die daraus folgende Praxis kann helfen, das spirituelle und soziale Leben von Menschen in ihrer Umwelt zu verbessern.

Biogram autora

Matthias von Kriegstein

Professor Dr. Matthias von Kriegstein – Evangelisch-reformierter Pfarrer und Dekan in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau im Ruhestand, entpflichteter Honorarprofessor an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Bibliografia

Adorno T.W.: In: Erinnerungen an Paul Tillich. In Gesprächen mit Prof. Dr. Max Horkheimer, Prof. Dr. Theodor W. Adorno, Prof. Dr. Eduard Heimann, Prof. Dr. Ernst Bloch und Prof. Dr. Wolf-Dieter Marsch. Redaktion Gerhard Rein. Eine Sendung des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart am 21. August 1966. In: Werk und Wirken Paul Tillichs. Ein Gedenkbuch. Stuttgart 1967 S. 11-45.

Albrecht H.: Micropreaching. Redeübungen zur Predigt per Videorecorder (Arbeitsbogen 5). In: G. Rohkämpfer, D. Seiler. Trainingskurse mit Video-Recorder in der homiletischen Aus- und Fortbildung In: Didaktik der Predigt. Materialien zur homiletischen Ausbildung und Fortbildung. P. Düsterfeld, H.B. Kaufmann (Hrsg.). Münster 1975 S. 127-160.

Bernhardt R. (Hrsg.): Alltagstheologie. Glauben im Alltag junger Pfarrerinnen und Pfarrer. Neukirchen–Vluyn 1993.

Biehl P. unter Mitarbeit von U. Hinzeu, R. Tammeus. Symbole geben zu lernen. Einführung in die Symboldidaktik anhand der Symbole Hand, Haus und Weg (Wege des Lernens. Bd. 6). Neukirchen–Vluyn 1991(2).

Bieler A., Gutmann H.M.: Rechtfertigung der „Überflüssigen“. Die Aufgabe der Predigt heute. Gütersloh 2008.

Cardenal E.: Das Evangelium der Bauern von Solentiname: Gespräche über das Leben in Lateinamerika. Wuppertal 1976; Gütersloh: Lizenzausg 1977.

Dieter G.: Reason, Religion, Responsibility: Reflections on the Frankfurt Tillich (Paper at the Havard-Tillich-Luncheon, April 21, 1997). In: ders. The City in the Valley: Biblical Interpretation and Urban Theology (Studies in Biblical Literature. Bd. 7). Leiden–Boston 2005 S. 323-336.

Fischer M.: Zwischen Vernunft und Ästhetik. Klopstocks Lied „Auferstehn, ja auferstehn wirst du“. In: Zeitschrift der Gemeinsamen Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen der Evangelischen Kirche in Deutschland. Jg. 23 H 3:2009 S. 55-72.

Georgi D.: Auf dem Weg zu einer urbanen Theologie. Denkanstöße zur Funktion universitär verfasster wissenschaftlicher Theologie in einer Metropole (1991). In: Religion und Urbanität, Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Werner Schneider-Quindeau. Hrsg. C. Burfeind, H.G. Heimbrock, A. Spory. Münster–New York –München–Berlin 2009 S. 137-153.

Göpferich S., Kucharska-Dreiß E., P. Meyer (Hrsg.): Mit Sprache bewegen. (Theolinguistica. Bd. 7). Insingen 2012.

Hartmann G.: Erfrische Geist und Sinn: biblische Szenen deuten Lebenserfahrung. Frankfurt a.M. (2)1999.

Härle W.: Zur Gegenwartsbedeutung der „Rechtfertigungs“-Lehre. Eine Problemskizze. In: ders. Menschsein in Beziehungen. Studien zur Rechtfertigungslehre und Anthropologie. Tübingen 2005 S. 67-105.

Heimbrock H.G., von Kriegstein M. (Hrsg.): Neue Wege in der theologischen Ausbildung. Frankfurt a.M. 2000.

Hollenweger W.J.: Das Kirchenjahr inszenieren. Alternative Zugänge zur theologischen Wahrhaftigkeit: Predigten – Oratorien – Mysterienspiele (Christentum heute. Bd. 1). Stuttgart 2002.

Hollenweger W.J.: Der Klapperstorch und die Theologie. Die Krise von Theologie und Kirche als Chance. Kindhausen 2001(2).

Josuttis M.: Gesetz und Evangelium. Über den anthropologischen Sinn einer theologischen Unterscheidung. In: ders. Gesetz und Evangelium in der Predigtarbeit. Gütersloh 1995 S. 9-21. Homiletische Studien. Bd. 2.

Kleinschmit G.: Nicht bloß bunte Schmetterlinge. Elementartheologie in Frankfurt – Überlegungen zur Praxis. In: Theologische Bildungsprozesse gestalten. Schritte zur Ausbildungsreform. Hrsg. H.G. Heimbrock, M. von Kriegstein. Frankfurt a.M. 2002.

Knecht A.: Erlebnis Gottesdienst. Zur Rehabilitierung der Kategorie „Erlebnis“ für Theorie und Praxis des Gottesdienstes. Leipzig 2011.

Kriegstein M. von: Christliche Glaubenslehre und erzieherische Haltung. In: Religionskultur – zur Beziehung von Religion und Kultur in der Gesellschaft. Beiträge des Fachbereichs Evangelische Theologie an der Universität Frankfurt am Main. Hrsg. M. Witte. Würzburg 2001 S. 83-109.

Kriegstein M. von: Theologische Ausbildung als „Theological Education“? In: Theologische Bildungsprozesse gestalten. Schritte zur Ausbildungsreform. Hrsg. H.G. Heimbrock, M. von Kriegstein. Frankfurt a.M. 2002 S. 61-81.

Kriegstein M. von: Feedback w systemie partnerskim w ramach kształcenia studentów oraz dokształcania księży. „Przeglad Homiletyczny” 9:2005 S. 15-39; Englische Kurzfassung: Structured Secondary Feedback and Feedbackpartnerships. In: Lived Religion. Conceptual, Empirical and Practical-Theological Approaches. Essays in Honor of Hans-Günter Heimbrock. Hrsg. H. Streib, A.D.K. Söderblom. Leiden–Boston 2008 S. 231-239.

Marxsen W.: Orientierung am Neuen Testament. „Pastoraltheologie“ 74:1985 S. 2-16.

Peter M.: Mythos und Fantasy. Oder: Was Theologie und Religionspädagogik von den populären Erzählphänomenen der Gegenwart lernen können. In: Vom Logos zum Mythos: „Herr der Ringe“ und „Harry Potter“ als zentrale Grunderzählungen des 21. Jahrhunderts. Praktisch-theologische und religionsdidaktische Analysen. Hrsg. A. Dinter, K. Söderblom (Ökumenische Religionspädagogik. Bd. 2). Berlin u.a. 2010 S. 63-107.

Stock H.: Elementare Theologie als Voraussetzung religionspädagogischer Praxis. In: ders. unter Mitarbeit von H.B. Kaufmann. Elementarisierung theologischer Inhalte und Methoden im Blick auf die Aufgabe einer theologisch zu verantwortenden Lehrplanrevision und Curriculumentwicklung in den wichtigsten religionspädagogischen Arbeitsfeldern. Bd. 2: Abschlussbericht und Ergebnisse der Untersuchung. Münster 1977 S. 1-22.

Tillich P.: Das System der Wissenschaften nach Gegenständen und Methoden (1923). In: ders. Frühe Hauptwerke. Hg. v. R. Albrecht (GW 1). Stuttgart (2)1964 S. 109-293, 276.

Tillich P.: Die Bedeutung der Religionsgeschichte für den Systematischen Theologen. In: Werk und Wirken Paul Tillichs. Ein Gedenkbuch. Stuttgart 1967 S. 185-203.

Tillich P.: Die Frage nach dem Unbedingten. Schriften zur Religionsphilosophie. Hg. v. R. Albrecht (GW 5). Stuttgart 1964.

Tillich P.: Systematische Theologie. Bd. 2. Stuttgart 1958.

Tillich P.: Wesen und Wandel des Glaubens. Frankfurt am Main–Berlin 1966.

Zager W. (Hrsg.): Glaubwürdig von Gott reden. Im Gespräch mit Paul Tillich. Leipzig 2012.

Zerfass R., von Kriegstein M., Thomé H.E.: „… aber gemeinsam werden wir Anwalt des Lebendigen sein.“ Die Gruppe in der homiletischen Aus- und Fort- und Weiterbildung. In: Didaktische Modelle Praktischer Theologie. Hrsg. M. Steinhäuser, W. Ratzmann. Leipzig 2002 S. 436-497.

Zerfass R. unter Mitarbeit von R. Koos: Grundkurs Predigt. Bd. 1: Spruchpredigt. Düsseldorf (2)1989.

Opublikowane
2019-12-06
Dział
Artykuły