500 Years Reformation. The Doctrine of Justification Today, Part. 2: Social and Global Aspects

  • Matthias von Kriegstein
Keywords: justification; inter-confessional; inter-religious; ecclesiology; preaching; communicative space; refugées, migration; places of interaction; acknowledgement; justice; communalistic values; memory work; neoliberal system of economy; solidarity; creation

Abstract

The doctrine of justification is the core element of the Reformation in the 16. century. The article gives added to the previous interpretation of the individual dimension now reflections on the social and global aspects of the doctrine of justification. It can be ethically and ecclesiogically a starting point for the awareness and the work on social injustice, exploitation and humiliation of persons, groups and nature. Christian congregations could be an important factor in transmitting it by its committed life and preaching. The social-philosophic theory acknowledgement can be a tool for an explication of the doctrine of justification in its social aspects. An also global interpretation in an understandable way can facilitate a mutual awareness, understanding and common solidary actions in secular, inter-confessional and inter-religious contexts in order to improve justice, freedom and the integrity of creation.

Author Biography

Matthias von Kriegstein

Professor dr Matthias von Kriegstein − Evangelisch-reformierter Pfarrer und Dekan in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau im Ruhestand, entpflichteter Honorarprfessor an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

References

Bieler, Andrea und Gutmann. Hans-Martin. Rechtfertigung der : „Überflüssigen”. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2008.

Bourdieu, Pierre. „Praktische Vernunft.” Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998. Französisches Original: Raison pratiques. Sur la théorie de l'action. Paris: Éditions du Seuil, 1994.

Bujo, Bénézet. „Anamnetische Solidarität und afrikanisches Ahnendenken.” In Anerkennung der Anderen. Hrsg. Edmund Arens, 31-63. Freiburg u.a.: Herder, 1995.

Dussel, Enrique. „Die Priorität der Ethik der Befreiung gegenüber der Diskursethik.” In Anerkennung der Anderen. Hrsg. Edmund Arens, 113-137. Freiburg u.a.: Herder, 1995.

Fischer, Helmut und Mittelmann, Goswin. „Zum Leben helfen”. In Erfahrungen bei Einrichtung und Führung eines Integrativen Kindergartens. Hrsg. Evangelische Französisch-reformierte Gemeinde, 12-23. Heft 1 der Schriftenreihe der Evangelischen französisch-reformierten Gemeinde. Lernziel Integration. Bonn: Rehabilitationsverlag GmbH, 1980.

Franziskus. Enzyklika „Laudato si” vom 24. Mai 2015, https://www.bing.com/search?q=enzyklika+laudato+si&go=Suche&qs=ds&form=QBRE (abgerufen am 19.3.2017).

Gräb-Schmidt, Elisabeth. „Gerechtigkeit systematisch-theologisch.” In Gerechtigkeit. Hrsg. Markus Witte, 125-155. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012.

Honneth, Axel. Kampf um Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1994.

Kirby, Jon P. „The Witch Villages of Northern Ghana.” In Hexenfurcht in Afrika, Theologische Impulse der Missionsakademie. Bd. 10. Hrsg. Werner Kahl, 11-44. Hamburg: Missionshilfe Verlag, 2015.

Klaiber, Walter (Hrsg.). Biblische Grundlagen der Rechtfertigungslehre – Eine ökumenische Studie zur Gemeinsamen Erklärung der Rechtfertigungslehre. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012.

von Kriegstein, Matthias. „Aufgeklärt predigen im Kontext von Theologie als Wissenschaft und Rechtfertigungslehre”. Roczniki Teologiczne 2015, 12: 115-143.

von Kriegstein, Matthias. „500 Jahre Reformation: Die Rechtfertigungslehre heute. Teil 1: Individuelle Aspekte.” Roczniki Teologiczne 2017, 12: 79-97.

von Kriegstein, Matthias. „Migration und Integration.” In Religion und Urbanität. Hrsg. Carsten Burfeind u.a., Münster u.a.: Waxmann Verlag GmbH, 2009.

von Kriegstein, Matthias. „Phasen übergreifende theologische Ausbildung im Bereich öffentliche Rede und gottesdienstliche Feier.” In Liturgie lernen und lehren. Beiträge zur Spiritualität. Hrsg. Jörg Neijenhuis, 181-206. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 2001.

von Kriegstein, Matthias. „Zur Analyse Inter- und transkultureller Kommunikation.” In Kirche: Interkulturalität und Konflikt. Hrsg. Hans-Günter Heimbrock und Christopher Scholtz, 236-250. Berlin: EB-Verlag Dr. Brandt, 2016.

Müller, Gerd. „Interview zur Afrikastrategie”, https://www.euractiv.de/section/entwicklungspolitik/news/entwicklungminister-muller-kundigt-neue-afrika-strategie-an/ (abgerufen am 19.3.2018).

Reimer, Romy. Der „Blinde Fleck” der Anerkennungstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012.

Ricouer, Paul. Wege der Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.

Rösner, Hans-Uwe. Gerechtigkeit als Gesellschaftsanalyse. Rezension zu Axel Honneth. Das Recht der Freiheit. Frankfurt am Main, 2011.

Sennett, Richard. Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. 2. Aufl. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlags GmbH, 2007. Englische Originalausgabe: Respect in a World of Unequality. New York: W.W. Norton, 2002.

Tamez, Elsa. Gegen die Verurteilung zum Tod. Luzern: Genossenschaft Edition Exodus, 1998. Spanisches Original: Contra toda condena, Costa Rica: Editorial DEI, San José, 1991.

„Theologischer Ausschuss der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, Thesen zur Rechtfertigungslehre.” In Rechtfertigung im neuzeitlichen Lebenszusammenhang. Hrsg. Wenzel Lohff und Christian Walther, 7-29. Tübingen: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1974.

„Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte”, https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Pakt_über_bürgerliche_und_politische_Rechte (abgerufen am 20.3.2018).

Published
2020-01-30
Section
Articles