500 Jahre Reformation. Die Rechtfertigungslehre heute. Teil 2: Soziale und globale Aspekte

  • Matthias von Kriegstein
Słowa kluczowe: kluczowe: usprawiedliwienie; międzykonfesyjny; międzyreligijny; eklezjologia; głoszenie; przestrzeń komunikacyjna; migracje; uchodźccy; miejsca interakcji; uznanie; sprawiedliwość; wartości wspólne; praca pamięciowa; neoliberalny system ekonomii; solidarność; kreacja

Abstrakt

500 -lecie reformacji. Nauka o usprawiedliwieniu dzisiaj. Część 2: aspekty społeczne i globalne

Doktryna o usprawiedliwieniu jest podstawowym elementem reformacji XVI wieku. Artykuł jest uzupełnieniem poprzedniej interpretacji Indywidualnego wymiaru (RT 2017 z.12) o refleksje nad społecznymi i globalnymi aspektami analizowanej doktryny. Treść artykułu może być etycznym i eklezjologicznym punktem wyjścia dla rozwijania świadomości i pracy w przeciwdziałaniu niesprawiedliwości społecznej, wykorzystywaniu i poniżaniu osób, określonych grup. Zbory chrześcijańskie mogą być ważnym czynnikiem w kształtowaniu tej postawy przez swoje życie i nauczanie. Uznanie teorii filozofii społecznej może być narzędziem do wyjaśnienia doktryny usprawiedliwienia w jej aspektach społecznych. Również globalna interpretacja w zrozumiały sposób może ułatwić wzajemną świadomość, zrozumienie i wspólne solidarne działanie w świeckich, międzywyznaniowych i międzyreligijnych kontekstach w celu poprawy sprawiedliwości, wolności i integralności stworzenia.

500 Jahre Reformation. Die Rechtfertigungslehre heute. Teil 2: Soziale und globale Aspekte

Die Rechtfertigungslehre ist das zentrale Element der Reformation im 16. Jahrhundert. Der Artikel beschreibt in Ergänzung des vorjährigen Artikels zu individuellen Aspekten jetzt Überlegungen zur sozialen und globalen Dimension der Rechtfertigungslehre. Sie kann sowohl ethisch als auch ekklesiologisch Ausgangspunkt für die Wahrnehmung von und Arbeit an sozialen Ungerechtigkeiten, Ausbeutung und Erniedrigung von Menschen und Gruppen sein. Christliche Gemeinden können durch engagiertes Handeln und ihre Predigt ein wichtiger Faktor bei der Vermittlung der Rechtfertigungsbotschaft sein. Die sozial-philosophische Theorie der Anerkennung kann Hilfe zur Explikation sozialer Aspekte der Rechtfertigungslehre sein. Eine auch auf die globale Dimension bezogene nachvollziehbare Interpretation kann eine wechselseitige Aufmerksamkeit, ein gegenseitiges Verständnis und gemeinsames solidarisches Handeln in säkularen, interkonfessionellen und interreligiösen Kontexten fördern in der Absicht, Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung zu fördern.

Biogram autora

Matthias von Kriegstein

Professor dr Matthias von Kriegstein − Evangelisch-reformierter Pfarrer und Dekan in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau im Ruhestand, entpflichteter Honorarprfessor an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Bibliografia

Bieler, Andrea und Gutmann. Hans-Martin. Rechtfertigung der : „Überflüssigen”. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2008.

Bourdieu, Pierre. „Praktische Vernunft.” Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998. Französisches Original: Raison pratiques. Sur la théorie de l'action. Paris: Éditions du Seuil, 1994.

Bujo, Bénézet. „Anamnetische Solidarität und afrikanisches Ahnendenken.” In Anerkennung der Anderen. Hrsg. Edmund Arens, 31-63. Freiburg u.a.: Herder, 1995.

Dussel, Enrique. „Die Priorität der Ethik der Befreiung gegenüber der Diskursethik.” In Anerkennung der Anderen. Hrsg. Edmund Arens, 113-137. Freiburg u.a.: Herder, 1995.

Fischer, Helmut und Mittelmann, Goswin. „Zum Leben helfen”. In Erfahrungen bei Einrichtung und Führung eines Integrativen Kindergartens. Hrsg. Evangelische Französisch-reformierte Gemeinde, 12-23. Heft 1 der Schriftenreihe der Evangelischen französisch-reformierten Gemeinde. Lernziel Integration. Bonn: Rehabilitationsverlag GmbH, 1980.

Franziskus. Enzyklika „Laudato si” vom 24. Mai 2015, https://www.bing.com/search?q=enzyklika+laudato+si&go=Suche&qs=ds&form=QBRE (abgerufen am 19.3.2017).

Gräb-Schmidt, Elisabeth. „Gerechtigkeit systematisch-theologisch.” In Gerechtigkeit. Hrsg. Markus Witte, 125-155. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012.

Honneth, Axel. Kampf um Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1994.

Kirby, Jon P. „The Witch Villages of Northern Ghana.” In Hexenfurcht in Afrika, Theologische Impulse der Missionsakademie. Bd. 10. Hrsg. Werner Kahl, 11-44. Hamburg: Missionshilfe Verlag, 2015.

Klaiber, Walter (Hrsg.). Biblische Grundlagen der Rechtfertigungslehre – Eine ökumenische Studie zur Gemeinsamen Erklärung der Rechtfertigungslehre. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012.

von Kriegstein, Matthias. „Aufgeklärt predigen im Kontext von Theologie als Wissenschaft und Rechtfertigungslehre”. Roczniki Teologiczne 2015, 12: 115-143.

von Kriegstein, Matthias. „500 Jahre Reformation: Die Rechtfertigungslehre heute. Teil 1: Individuelle Aspekte.” Roczniki Teologiczne 2017, 12: 79-97.

von Kriegstein, Matthias. „Migration und Integration.” In Religion und Urbanität. Hrsg. Carsten Burfeind u.a., Münster u.a.: Waxmann Verlag GmbH, 2009.

von Kriegstein, Matthias. „Phasen übergreifende theologische Ausbildung im Bereich öffentliche Rede und gottesdienstliche Feier.” In Liturgie lernen und lehren. Beiträge zur Spiritualität. Hrsg. Jörg Neijenhuis, 181-206. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 2001.

von Kriegstein, Matthias. „Zur Analyse Inter- und transkultureller Kommunikation.” In Kirche: Interkulturalität und Konflikt. Hrsg. Hans-Günter Heimbrock und Christopher Scholtz, 236-250. Berlin: EB-Verlag Dr. Brandt, 2016.

Müller, Gerd. „Interview zur Afrikastrategie”, https://www.euractiv.de/section/entwicklungspolitik/news/entwicklungminister-muller-kundigt-neue-afrika-strategie-an/ (abgerufen am 19.3.2018).

Reimer, Romy. Der „Blinde Fleck” der Anerkennungstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012.

Ricouer, Paul. Wege der Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.

Rösner, Hans-Uwe. Gerechtigkeit als Gesellschaftsanalyse. Rezension zu Axel Honneth. Das Recht der Freiheit. Frankfurt am Main, 2011.

Sennett, Richard. Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. 2. Aufl. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlags GmbH, 2007. Englische Originalausgabe: Respect in a World of Unequality. New York: W.W. Norton, 2002.

Tamez, Elsa. Gegen die Verurteilung zum Tod. Luzern: Genossenschaft Edition Exodus, 1998. Spanisches Original: Contra toda condena, Costa Rica: Editorial DEI, San José, 1991.

„Theologischer Ausschuss der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, Thesen zur Rechtfertigungslehre.” In Rechtfertigung im neuzeitlichen Lebenszusammenhang. Hrsg. Wenzel Lohff und Christian Walther, 7-29. Tübingen: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1974.

„Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte”, https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Pakt_über_bürgerliche_und_politische_Rechte (abgerufen am 20.3.2018).

Opublikowane
2020-01-30
Dział
Artykuły