Geschichte aus alten Zeiten versus Gefühlte Opfer. Zum Unbehagen an deutscher Erinnerungskultur in Iris Hanikas Das Eigentliche (2010)

  • Anna Rutka Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II, Wydział Nauk Humanistycznych
Słowa kluczowe: pamięć o Shoa; Iris Hanika; mitologizacja; empatia

Abstrakt

Opowieść z zamierzchłych czasów versus Współodczuwanie z ofiarą. O dyskomforcie niemieckiej pamięci w powieści Iris Haniki Istota rzeczy (2010)

Iris Hanika stosuje w swojej powieści zasady krytyki ideologicznej, poprzez które ujawnia mechanizmy nadawania znaczeń we współczesnych aktach pamięci. Powieść Haniki koncentruje się wokół dwóch różnych tendencji semantyki pamięci o Szoa. Z jednej strony demaskuje ona, poprzez postać melancholijnego archiwisty, mitologizację dyskursu pamięci, której zasadniczym punktem jest pozbawianie pierwotnego sensu aktów komunikacji dotyczących Zagłady. Z drugiej strony znużony tzw. biznesem Szoa bohater próbuje wydostać się poza tradycyjne ramy pamięci instytucjonalnej i w swej tęsknocie za autentycznymi wspomnieniami usiłuje wzbudzić w sobie empatię w stosunku do Zagłady.

Geschichte aus alten Zeiten versus Gefühlte Opfer. Zum Unbehagen an deutscher Erinnerungskultur in Iris Hanikas Das Eigentliche (2010)

Iris Hanika verwendet in ihrem Roman Das Eigentliche einen ideologiekritischen Ansatz, mit dem sie die verborgenen Mechanismen der Bedeutungszuweisung in aktuellen Erinnerungshandlungen offen legt. Das literarische Projekt Hanikas verfolgt in dieser Hinsicht zwei strukturell gegenläufige Tendenzen der Gedächtnissemantik über die Shoah: Zum Einen entlarvt es mit der Figur des melancholischen Archivars die Mythologisierung der Gedächtnisdiskurse, deren Kern die Sinnentleerung der Aussagen über die Shoah bildet. Andererseits verlässt der des Shoah-Business überdrüssige Protagonist die gut eingeübten Bahnen des institutionellen Gedenkens und bemüht sich in seiner Sehnsucht nach authentisch-wahrer Empfindung um Empathisierung und Betroffenheit in Bezug auf die Vernichtung der Juden.

Bibliografia

Barthes, Roland. Mythen des Alltags. Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2012.

Cosgrove, Mary. Born under Auschwitz. Melancholy Traditions in Postwar German Literature. Rochester, New York: Camden House, 2014.

Gortych, Dominika. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015.

Jureit, Ulrike, und Christian Schneider (Hg.). Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung, Stuttgart: Klett-Cotta, 2010.

Jureit, Ulrike, Christian Schneider, und Margit Frölich (Hg.). Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gendenken an den Holocaust, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 2012.

Kohlstruck, Michael. „Zwischen Geschichte und Mythologisierung. Zum Strukturwandel der Vergangenheitsbewältigung”. In Andreas Wöll (Hg.). Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, 86–108. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998.

Kühlberger, Christoph, und Andreas Pudlat (Hg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Innsbruck: Studien Verlag, 2012.

Naumann, Klaus. „Zwischen Tabu und Skandal. Zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik”. In Christoph Butterwegge (Hg.). NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalsozialismus in Deutschland. Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung, 39–49. Baden-Baden: Nomos, 1997.

Schmid, Harald. „Das Unbehagen in der Erinnerungskultur. Eine Annäherung an aktuelle Deutungsmuster”. In: Margrit Frölich, Ulrike Jureit und Christian Schneider (Hrsg.). Das Unbehagen an der Erinnerung – Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, 161–182 Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, 2012.

Schmitz, Katharina. „Worum es eigentlich geht“. Der Freitag vom 1.05.2010. Verfügbar über: https://www.freitag.de/autoren/katharina-schmitz/worum-es-eigentlich-geht (27.03.2017).

Schütz, Erhard. „Zweitgeschichte? Gegenwartsliteratur zwischen Vergangenheitsbewirtschaftung und Geschichtsermunterung”. Zeitschrift für Germanistik 23 (2013), Nr.3: 592–606.

Staudacher, Cornelia. „Leben. Lieben und Schreiben nach Auschwitz”. Deutschlandfunk vom 26.05.2010. Verfügbar über: http://www.deutschlandfunk.de/leben-lieben-und-schreiben-nach-auschwitz.700.de.html?dram:article_id=84583 (27.03.2017)

Opublikowane
2019-10-24
Dział
Varia