Tale of Immemorial Time Versus Compassion for Victim: Memory Apprehension in Das Eigentliche by Iris Hanika (2010)
Abstract
In her novel Das Eigentliche Iris Hanika applies ideological criticism strategies to cover the mechanism of transmitting the meaning which are inherent to the current memory acts of Shoah. Hanikas novel focuses on two different sorts of memorial semantics. On the one hand the author covers by the figure of the melancholic archivist the mythologisation of the Shoah discourse which manifests in the process of losing of genuine sense of the contemporary communication about Shoah. On the other hand the protagonist who seems to be grown tired of the ‘Shoah business’ makes an attempt in breaking out of the institutional remembering frames. In his longing for an authentic remembering he tries to evoke the empathy for annihilation of the European Jews.
References
Barthes, Roland. Mythen des Alltags. Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2012.
Cosgrove, Mary. Born under Auschwitz. Melancholy Traditions in Postwar German Literature. Rochester, New York: Camden House, 2014.
Gortych, Dominika. Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015.
Jureit, Ulrike, und Christian Schneider (Hg.). Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung, Stuttgart: Klett-Cotta, 2010.
Jureit, Ulrike, Christian Schneider, und Margit Frölich (Hg.). Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gendenken an den Holocaust, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 2012.
Kohlstruck, Michael. „Zwischen Geschichte und Mythologisierung. Zum Strukturwandel der Vergangenheitsbewältigung”. In Andreas Wöll (Hg.). Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, 86–108. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998.
Kühlberger, Christoph, und Andreas Pudlat (Hg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Innsbruck: Studien Verlag, 2012.
Naumann, Klaus. „Zwischen Tabu und Skandal. Zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik”. In Christoph Butterwegge (Hg.). NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalsozialismus in Deutschland. Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung, 39–49. Baden-Baden: Nomos, 1997.
Schmid, Harald. „Das Unbehagen in der Erinnerungskultur. Eine Annäherung an aktuelle Deutungsmuster”. In: Margrit Frölich, Ulrike Jureit und Christian Schneider (Hrsg.). Das Unbehagen an der Erinnerung – Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, 161–182 Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, 2012.
Schmitz, Katharina. „Worum es eigentlich geht“. Der Freitag vom 1.05.2010. Verfügbar über: https://www.freitag.de/autoren/katharina-schmitz/worum-es-eigentlich-geht (27.03.2017).
Schütz, Erhard. „Zweitgeschichte? Gegenwartsliteratur zwischen Vergangenheitsbewirtschaftung und Geschichtsermunterung”. Zeitschrift für Germanistik 23 (2013), Nr.3: 592–606.
Staudacher, Cornelia. „Leben. Lieben und Schreiben nach Auschwitz”. Deutschlandfunk vom 26.05.2010. Verfügbar über: http://www.deutschlandfunk.de/leben-lieben-und-schreiben-nach-auschwitz.700.de.html?dram:article_id=84583 (27.03.2017)
Copyright (c) 2018 Roczniki Humanistyczne
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.