„[D]ie Erinnerung [ist] das Einzige […], was uns aus dem Paradies der Gegenwart vertreibt.”

Zu Aushandlungsprozessen von Vergangenheit in der Gegenwart der dritten Post-Shoah-Generation: Ramona Ambs Die radioaktive Marmelade meiner Grossmutter (2013) und Channah Trzebiner Die Enkelin (2013)

  • Anna Rutka Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II, Wydział Nauk Humanistycznych
Słowa kluczowe: Ramona Ambs Die radioaktive Marmelade meiner Grossmutter; Channah Trzebiner Die Enkelin; współczesna powieść niemiecka; trzecie pokolenie post-Szoa; modyfikacja procesów wspominania

Abstrakt

„Pamięć [jest] jedyną rzeczą, […] która wypędza nas z raju”. O sposobach obchodzenia się z pamięcią w teraźniejszości trzeciego pokolenia post-Szoa w powieściach Die radioaktive Marmelade meiner Grossmutter (2013) Ramony Ambs i Die Enkelin (2013) Channahy Trzebiner

Niniejszy artykuł poświęcony jest analizie dwóch powieści przedstawicielek trzeciej generacji post-Szoa Ramony Ambs i Channahy Trzebiner. Obie powieści problematyzują pełen konfliktów proces przenoszenia pamięci o Zagładzie do kontekstu współczesnej rzeczywistości XXI wieku. Utwory obu młodych żydowsko-niemieckich pisarek ukazują skomplikowaną i pełną napięć sytuację graniczną młodego pokolenia. Wraz ze śmiercią pokolenia świadków konieczne staje się ponowne określenie własnej tożsamości i sposobu obchodzenia się z pamięcią.

„[D]ie Erinnerung [ist] das Einzige […], was uns aus dem Paradies der Gegenwart vertreibt.” Zu Aushandlungsprozessen von Vergangenheit in der Gegenwart der dritten Post-Shoah-Generation: Ramona Ambs Die radioaktive Marmelade meiner Grossmutter (2013) und Channah Trzebiner Die Enkelin (2013)

Der vorliegende Beitrag analysiert zwei Debütromane von den Vertreterinnen der dritten Post-Shoah- Generation Ramona Ambs und Channah Trzebiner. Beide literarische Projekte thematisieren einen konfliktreichen, schwierigen Prozess der Aneignung und Neuverortung des Shoah-Gedächtnisses vor dem Hintergrund der Aktualität des 21. Jahrhunderts. Die Romane fokussieren die veränderte liminale Situation der Vertreterinnen der jungen Enkelinnengeneration mit der für sie zentralen Frage nach der generationellen Positionierung in der Vermittlungskette aber ohne Deutungshochheit der Zeitzeugen und der veränderten Erinnerungshandlung.

Bibliografia

Assmann, Aleida. Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München: C.H. Beck, 2013.

Assmann, Aleida. Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München: C.H. Beck, 2007.

Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte, hrsg. von Ohad Parnes, Ulrike Vedder und Stefan Willer (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008).

Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, hrsg. von Ulrike Jureit und Christian Schneider. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 2012.

Das Unbehagen in der ‚dritten Generation‘. Reflexionen des Holocaust, Antisemitismus und Nationalsozialismus, hrsg. von Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus. Münster: Lit, 2003.

Dückers, Tanja. „Der Schrecken nimmt nicht ab, sondern wächst.“ Süddeutsche Zeitung 27.04. 2002.

Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten, hrsg. von Jens Birkmeyers und Cornelia Blasbergs. Bielefeld: Aisthesis, 2006.

Frieden, Kirstin. Neuverhandlungen des Holocaust — Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas. Bielefeld: Transcript, 2014.

Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung, hrsg. von Ulrike Jureit und Christian Schneider. Stuttgart: Klett-Cotta, 2010

„Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, hrsg. von Harald Welzer, Sabine Moller und Karoline Tschugall. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 2002.

Schindel, Robert. Gebürtig. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994.

Steinecke, Hartmut von: Literatur als Gedächtnis der Shoah. Deutschsprachige jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller der „zweiten Generation“. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 2005.

Uns hat keiner gefragt. Positionierung der dritten Generation zur Bedeutung des Holocaust, hrsg. von Jens Fabian Pyper. Berlin: Philo, 2002.

Opublikowane
2019-10-23
Dział
Artykuły