Benjamin Steins Die Leinwand: Rückkehr jüdischer Religiosität im Zeichen einer prekär gewordenen Erinnerung an die Shoah
Abstrakt
Powieść Die Leinwand Benjamina Steina: Powrót religijności żydowskiej pod znakiem niepewnej pamięci o Zagładzie
Powieść Die Leinwand Benjamina Steina fikcjonalizuje skandal wokół literackiego fałszerstwa autorstwa Binjamina Wilkomirskiego, którego tekst, ogłoszony jako świadectwo Szoah, okazał się być fikcyjną opowieścią. Die Leinwand w prowokacyjny sposób problematyzuje wiarygodność wspomnień i pyta o granice między autobiografią a fikcją. W artykule podkreślono, że te strategie estetyczne powinny być interpretowane w kontekście odchodzenia ostatnich świadków i wynikającej z tego faktu konieczności mediatyzacji pamięci o Zagładzie. W świetle tych zmian w powieści następuje powrót do religijnego aspektu tożsamości żydowskiej. Krytyczny potencjał powieści, ze zwrotem ku dyskursowi pamięci, stanowi przede wszystkim refleksja literacka dotycząca teorii postmodernistycznych.
Benjamin Steins Die Leinwand: Rückkehr jüdischer Religiosität im Zeichen einer prekär gewordenen Erinnerung an die Shoah
Benjamin Steins Roman Die Leinwand fiktionalisiert den Fälschungsskandal um Binjamin Wilkomirski, dessen als Zeugnis der Shoah ausgewiesener Text sich als fiktive Erzählung entpuppte. Die Leinwand problematisiert dabei provokativ die Zuverlässigkeit von Erinnerungen und hinterfragt die Grenze zwischen Autobiographie und Fiktion. Der Aufsatz argumentiert, dass diese ästhetischen Strategien vor dem Hintergrund des Sterbens der letzten ZeugInnen sowie einer dadurch notwendigerweise mediatisierten Erinnerung an die Shoah interpretiert werden müssen. Im Zeichen dieser Entwicklungen findet im Roman eine Hinwendung zum religiösen Aspekt jüdischer Identität statt. Ihr kritisches Potential mit Blick auf den Erinnerungsdiskurs entwickelt Die Leinwand dabei vor allem durch die literarische Reflexion postmoderner Theoriebildungen.
Bibliografia
Assmann, Aleida. Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. C.H. Beck, 2013.
Assmann, Aleida. Formen des Vergessens. Wallstein Verlag, 2016.
Baer, Ulrich. Einleitung. “Niemand zeugt für den Zeugen”. Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah, edited by Ulrich Baer, Suhrkamp, 2000, pp. 7-31.
Basseler, Michael, and Dorothee Birke. Mimesis des Erinnerns. Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven, edited by Astrid Erll and Ansgar Nünning, de Gruyter, 2005, pp. 123-47.
Costazza, Alessandro. “Benjamin Steins Die Leinwand oder über die (Un-)Möglichkeit (auto-)biographischen Schreibens.” Logik der Prosa: Zur Poetizität ungebundener Rede, edited by Astrid Arndt, Christoph Deupmann and Lars Körten, V & R unipress, 2012, pp. 301-33.
De Man, Paul. “Autobiographie als Maskenspiel.” 1979. Die Ideologie des Ästhetischen, edited by Christoph Menke, Suhrkamp, 1993, pp. 131-46.
Derrida, Jacques. “Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen.” 1967. Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, edited by Peter Engelmann, Reclam, 1990, pp. 114-39.
Diner, Dan. “Negative Symbiose. Deutsche und Juden nach Auschwitz.” 1986. Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, edited by Dan Diner, Fischer, 1993, pp. 185-97.
Düwell, Susanne. “Fiktion aus dem Wirklichen.” Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah. Aisthesis Verlag, 2004.
Finck, Almut. Autobiographisches Schreiben nach dem Ende der Shoah. Erich Schmidt Verlag, 1999. Geschlechterdifferenz & Literatur 9.
Frieden, Kirstin. Neuverhandlungen des Holocaust. Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas. transcript Verlag, 2014. Erinnerungskulturen / Memory Cultures 3.
Friedlander, Saul. “Introduction.” Probing the Limits of Representation. Nazism and the “Final Solution,” edited by Saul Friedlander, Harvard UP, 1992, pp. 1-21.
Garloff, Katja. “The Power of Paratext: Jewish Authorship and Testimonial Authority in Benjamin Stein’s Die Leinwand.” Persistence Legacy. The Holocaust and German Studies, edited by Erin McGlothlin and Jennifer M. Kapczynski, Camden House, 2016, pp.141-55.
Garloff, Katja, and Agnes Mueller. “Introduction.” German Jewish Literature after 1990, edited by Katja Garloff and Agnes Mueller, Camden House, 2018, pp. 1-16.
Günter, Manuela. Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah. Königshausen & Neumann, 2002.
Hessing, Jakob. “Aufbrüche. Zur deutsch-jüdischen Literatur seit 1989.” Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, edited by Hans Otto Horch, de Gruyter, 2015, pp. 244-69.
Hirsch, Marianne. “Surviving Images. Holocaust Photographs and the Work of Postmemory.” The Yale Journal of Criticism, vol. 14 no. 1, 2001, pp. 5-27.
Hoffmann, Daniel. “Deutsch-jüdische religiöse Literatur in der Moderne.” Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, edited by Hans Otto Horch, de Gruyter, 2015, pp. 435-47.
Horstkotte, Silke. „Ich bin, woran ich mich erinnere.“ Benjamin Steins Die Leinwand und der Fall Wilkomirski. Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, edited by Torben Fischer, Philipp Hammermeister and Sven Kramer, Rodopi, 2014, pp. 115-32. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84.
Janser, Daniela, and Esther Kilchmann. “Der Fall Wilkomirski und die ,condition postmoderne‘.” Traverse: Zeitschrift für Geschichte = Revue d‘histoire, vol. 7, no. 3, 2000, pp. 108-21.
Kilcher, Andreas B. “Exterritorialitäten. Zur kulturellen Selbstreflexion der aktuellen deutsch-jüdischen Literatur.” Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Die Generation nach der Shoah, edited by Sander L. Gilman and Hartmut Steinecke, Erich Schmidt Verlag, 2002, pp. 131-46. Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 11.
Kilian, Arne. “Wilkomirski-Affäre.” Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, edited by Torben Fischer and Matthias N. Lorenz, transcript, 2015.
Kleine, Johannes. Islam und Judentum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Zur Bedeutung religiöser Elemente in ausgewählten Werken von Benjamin Stein und Navid Kermani. n.p., 2017.
Koelle, Lydia. “Identität und Konvektion – Erbe oder Eskapismus? Die Nachkommen der Überlebenden und der Kriegskinder erschreiben sich ihren Ort und ihre Zeit.” Deutsch-jüdische Identität. Mythos und Wirklichkeit. Ein neuer Diskurs?, edited by Norbert Honsza and Przemyslaw Sznurkowski, Peter Lang, 2013, pp. 209-31. Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik 5.
Lejeune, Philippe. Der autobiographische Pakt. 1975. Suhrkamp, 1994.
Mächler, Stefan. “Aufregung um Wilkomirski. Genese eines Skandals und seine Bedeutung.” Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder Von der Sehnsucht, Opfer zu sein, edited by Irene Diekmann and Julius H. Schoeps, Pendo, 2002, pp. 86-131.
Michaelis, Andree. Erzählräume nach Auschwitz. Literarische und videographierte Zeugnisse von Überlebenden der Shoah. Akademie Verlag, 2013. WeltLiteraturen / World Literatures 2.
Michaelis-König, Andree. “Multilingualism and Jewishness in Katja Petrowskaja’s Vielleicht Esther.” German Jewish Literature after 1990, edited by Katja Garloff and Agnes Mueller, Camden House, 2018. 146-66.
Neumann, Birgit. “Literatur, Erinnerung, Identität.” Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven, edited by Astrid Erll and Ansgar Nünning, de Gruyter, 2005, pp. 149-78.
Oels, David. “,A real-life Grimm’s fairy tale.‘ Korrekturen, Nachträge, Ergänzungen zum Fall Wilkomirski.” Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, vol. 14, no. 2, 2004, pp. 373-90.
Simanowski, Roberto. “Hypertext: Merkmale, Forschung, Poetik.” dichtung-digital, vol. 24, 2002): n. pag. www.dichtung-digital.de/2002/07-31-Simanowski.htm. Accssed 28 June 2019.
Schmidt, Sibylle, and Ramon Voges. “Einleitung.” Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis, edited by Sybille Krämer, Sibylle Schmidt, and Ramon Voges, transcript, 2011, pp. 7-20.
Schuchmann, Kathrin. “,Unser Gedächtnis ist der wahre Sitz unseres Ich.‘ Erinnerung und Geschichte(n) in Benjamin Steins Die Leinwand.” Zagreber Germanistische Beiträge 21 (2013): 201-20.
Wirth, Uwe. “Wen kümmert’s, wer spinnt?” Hyperfiction. Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur, edited by Beat Suter and Michael Böhler, Stroemfeld/Nexus, 1999, pp. 29-42.
Wolfrum, Edgar. “Erinnerungskultur und Geschichtspolitik als Forschungsfelder.” Reformation und Bauernkrieg. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland, edited by Jan Scheunemann, Evangelische Verlagsanstalt, 2010, pp. 13-47.
Zuckermann, Moshe. Gedenken und Kulturindustrie. Ein Essay zur neuen deutschen Normalität. Philo, 1999.
Copyright (c) 2020 Roczniki Humanistyczne
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.