Peter Bichsel’s Poetics in the Conception of Philosophy of Stories, Narrative Identity Theory and Narrative Psychology

  • Amelia Szuba-Wenek The John Paul II Catholic University of Lublin, Faculty of Humanities
Keywords: story; storytelling; Peter Bichsel; philosophy of stories; Wilhelm Schapp; narrative identity; Paul Ricœur; narrative psychology

Abstract

The concept of story and storytelling about own life are the main issues of Peter Bichsel’s poetics. Story in his depiction is defined as a reflection of the man himself and the subjective test to clarify events from his own life trough individually formulated stories, which approximate better understanding oneself. So understood stories rise to the rank of anthropological standard which enables its interpretation from the perspective of both psychological and philosophical prospect.

Bichsel’s literary schedule was explained in this article on the basic of dynamically prospering in the last several years narrative psychology. It treats narration as a way of understanding reality and assigns therapeutic function to the stories. However from the philosophical perspective based on Wilhelm Schapp’s philosophy of stories expressing the human entangled in his own stories and based on Paul Ricœur’s narrative identity theory assuming that human is constructing his own identity by creating stories about his own life.

References

Bichsel, Peter. Gegen unseren Briefträger konnte man nichts machen. Kolumnen 1990–1994. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1995.

Bichsel, Peter. Der Leser. Das Erzählen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1997.

Bichsel, Peter. Im Gegenteil. Kolumnen 1986-1990. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1999.

Bichsel, Peter. Heute kommt Johnson nicht. Kolumnen 2005-2008. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2008.

Bichsel, Peter. Die Zeit und das Erzählen. Sammlung des Schweizer Literaturarchivs, Schachtel Nr. 15, Signatur A-3-f-13/25.

Bichsel, Peter. Sich selbst vorstellen… Vortrag bei der Tagung der Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Sammlung des Schweizer Literaturarchivs. Schachtel Nr. 54, Signatur C-2-1-c-2.

Brednich, Rolf Wilhelm. Die Spinne in der Yucca-Palme. Sagenhafte Geschichten von heute. München: Beck, 1999.

Duden Deutsches Universalwörterbuch, hrsg. von der Dudenredaktion. 4., neu bearb. u. erw. Auflage. Mannheim u.a.: Dudenverlag, 2001.

Durongphan, Chalit. Poetik und Praxis des Erzählens bei Peter Bichsel. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2005.

Erzählen im Alltag, hrsg. von Konrad Ehlich. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1980.

Haas, Stephanie. Kein Selbst ohne Geschichten. Wilhelm Schapps Geschichtenphilosophie und Paul Ricœurs Überlegungen zur narrativen Identität. Mit einem Nachwort von Jean Greisch. Hildesheim, u.a. Olms Verlag, 2002.

Hardy, Barbara. Tellers and Listeners. The Narrative Imagination. London: Athlone Press, 1975.

Huber, Florian. Durch Lesen sich selbst verstehen. Zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung. Bielefeld: transcript Verlag, 2008.

Narracja jako sposób rozumienia świata, hrsg. von Jerzy Trzebiński. Sopot: Gdańskie Wydawnictwo Psychologiczne, 2002.

Peter Bichsel Texte, Daten, Bilder, hrsg. von Herbert Hoven. Hamburg, u.a.: Luchterhand Verlag 1991.

Ranke, Kurt. Die Welt der einfachen Formen. Studien zur Motiv-, Wort- und Quellenkunde. Berlin, New York: De Gruyter, 1978.

Ricœur, Paul. Das Selbst als ein Anderer. München: Wilhelm Fink Verlag, 1996.

Ricœur, Paul. Zeit und Erzählung, Band III: Die erzählte Zeit. München: Wilhelm Fink Verlag, 1991.

Ricœur, Paul. Zeit und Erzählung. I: Zeit und historische Erzählung. München: Wilhelm Fink Verlag, 1988.

Sacks, Oliver. Der Mann, der seine Frau mit dem Hut verwechselte, 22. Aufl.. Reinbeck: Rowohlt, 2003.

Schapp, Wilhelm. In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding, 3. Aufl. Frankfurt am Main: Klostermann, 1985.

Published
2019-10-22
Section
Articles