Die liturgische Bewegung zwischen dem Ersten und dem Zweiten Vatikanischen Konzil

  • Andreas Heinz
Słowa kluczowe: liturgia; ruch liturgiczny; Sobór Watykański I; Sobór Watykański II

Abstrakt

Ruch liturgiczny między Pierwszym a Drugim Soborem Watykańskim

Trzy wielkie ruchy znaczą życia Kościoła katolickiego w pierwszej połowie XX wieku: ruch biblijny, ruch ekumeniczny i ruch liturgiczny. Okres między Soborem Watykańskim I (1869-1870) i Soborem Watykańskim II (1962-1965) to najbardziej urozmaicony okres w całej liturgicznej, dziś już prawie dwutysiącletniej, historii Kościoła.

Ruch liturgiczny przed ostatnim Soborem nie objął całego Kościoła katolickiego. Swoich pionierów i zwolenników ruch ten miał zwłaszcza w Europie Środkowej i Zachodniej, acz w coraz większym stopniu zyskiwał sympatyków w Ameryce Północnej i Południowej oraz w krajach misyjnych. Droga od ruchu liturgicznego do odnowy liturgicznej Soboru Watykańskiego II nie jest prosta. Choć dziś ruch liturgiczny jest niemal jednogłośnie oceniany jako sukces, wszelako z kręgów tradycjonalistycznych słyszy się też głosy uznające go za historię strat i winiące za upadek życia kościelnego w wielu częściach zachodniego świata. Korzeń jednak, z którego wyrosła reforma liturgiczna Soboru, był zdrowy i błogosławiony.

Die liturgische Bewegung zwischen dem Ersten und dem Zweiten Vatikanischen Konzil

Drei große Bewegungen haben das Leben der katholischen Kirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt: die Biblische Bewegung, die Ökumenische Bewegung und die Liturgische Bewegung. Die Zeit zwischen dem Ersten Vatikanischen Konzil (1869/1870) und dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) war die liturgisch wohl bewegteste Epoche in der ganzen, nunmehr fast 2000-jährigen Kirchengeschichte.

Die Liturgische Bewegung war vor dem letzten Konzil keine Sache der gesamten katholischen Weltkirche. Sie hatte ihre Pioniere und Anhänger vor allem in Mittel- und Westeuropa; zunehmend gab es Sympathisanten in Teilen Nord- und Südamerikas und in den Missionsländern. Der Weg von der Liturgischen Bewegung zur liturgischen Erneuerung durch das Zweite Vatikanische Konzil ist auch nicht geradlinig verlaufen. Es gab ungeduldiges Vorwärtsdrängen und vorsichtiges Abwarten, es gab Reformvorstöße und Widerstände; es gab Umwege und Irrwege. Zwar wird die Liturgische Bewegung heute fast einhellig als Erfolgsgeschichte beurteilt. Doch es gibt auch Stimmen aus traditionalistischen Kreisen, die diese Bewegung als Verlustgeschichte beklagen und ihr die Schuld geben für den Rückgang des kirchlichen Lebens in weiten Teilen der westlichen Welt. Doch der Wurzelboden, aus dem die Liturgiereform des Konzil erwachsen ist, war gesund und gesegnet.

Biogram autora

Andreas Heinz

Ks. prof. dr Andreas Heinz – emerytowany dyrektor Niemieckiego Instytutu Liturgicznego w Trewirze i były członek Komisji Liturgicznej przy Konferencji Episkopatu Niemiec

Bibliografia

Botte, Bernhard: Le mouvement liturgique. Témoignage et souvenirs. Paris 1973.

Fischer, Balthasar: Das „Mechelner Ereignis“ vom 23. September 1909. Ein Beitrag zur Geschichte der Liturgischen Bewegung. In: Liturgisches Jahrbuch 9 (1959) 203-219.

Heinz, Andreas: Liturgiereform vor dem Konzil. Die Bedeutung Papst Pius XII. (1939-1958) für die gottesdienstliche Erneuerung. In: Ders., Lebendiges Erbe. Beiträge zur abendländischen Liturgie- und Frömmigkeitsgeschichte. Tübingen und Basel 2010, 281-314; Erstveröffentlichung. In: Liturgisches Jahrbuch 49 (1999) 3-38.

Heinz, Andreas: Evangelisierung durch die Liturgie. Jugendgottesdienste in Trier zur Zeit des NS-Kirchenkampfes und in den Nachkriegsjahren. In: Ders. Liturgie und Frömmigkeit. Trier 2008, 373-393.

Heinz, Andreas: Volksliturgische Kargottesdienste und deutsche Ostervigil am Ostermorgen. In: Ders. Liturgie und Frömmigkeit. Trier 2008, 395-427.

Henrich, Franz: Die Bünde katholischer Jugendbewegung. Ihre Bedeutung für die liturgische und eucharistische Erneuerung. München 1968.

Johnson, Cuthbert: Prosper Guéranger. 1805-1875. A liturgical theologian. An introduction to his liturgical writings and work. Roma 1984 (StAns 89; ALit 9).

Kranemann, Benedikt / Raschzok, Klaus (Hg.): Gottesdienst als Feld theologischer Wissen-schaft im 20. Jahrhundert. Deutschsprachige Liturgiewissenschaft in Einzelporträts. 2 Bde. Münster 2011 (LQF 98).

Liturgische Erneuerung in aller Welt. Ein Sammelbericht. Hg. von Theodor Bogler. Maria Laach 1950. Mit einem Beitrag von Walter Heim [Liturgische Erneuerung in der] Schweiz, 54-72.

Maas-Ewerd, Theodor: Die Krise der Liturgischen Bewegung in Deutschland und Österreich. Zu den Auseinandersetzungen um die „liturgische Frage“ in den Jahren 1939 bis 1944. Regensburg 1981 (StPaLi 3).

Mit sanfter Zähigkeit. Pius Parsch und die biblisch-liturgische Erneuerung. Hg. von Norbert Höslinger – Theodor Maas-Ewerd. Klosterneuburg 1979 (SPPI 4).

Mortiau, Jacques / Loonbeck, Raymond: Dom Lambert Beauduin. Visionnaire et précurseur (1873-1960). Un moine au cœur libre. Paris 2005.

Parsch, Pius: Messerklärung im Geist der liturgischen Erneuerung. Neu eingeleitet von Andreas Heinz (Pius-Parsch-Studien 4), Würzburg 2006.

Parsch, Pius: Das Jahr des Heiles. Neu eingeleitet von Harald Buchinger (Pius-Parsch-Studien 7), Würzburg 2008.

Schmitt, Siegfried: Die internationalen liturgischen Studientreffen 1951-1960. Zur Vorge-schichte der Liturgiekonstitution. Trier 1992 (TThSt 53).

Wagner, Johannes: Mein Weg zur Liturgiereform 1936-1986. Erinnerungen. Freiburg/Br. u. a. 1993.

Wagner, Johannes: Liturgisches Referat – Liturgische Kommission – Liturgisches Institut. In: Liturgisches Jahrbuch 1 (1951) 8-14.

Opublikowane
2019-12-06
Dział
Artykuły