Barbara Honigmanns literarische Topographie in Chronik meiner Straße (2015)

  • Małgorzata Dubrowska Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II, Wydział Nauk Humanistycznych
Słowa kluczowe: kronika; ulica; miejsce; przestrzeń; Barbara Honigmann

Abstrakt

Literackie topografie Barbary Honigmann w Chronik meiner Straße (2015)

W artykule zaprezentowane zostały zastosowane przez pisarkę literackie strategie topograficzne. Autorka artykułu koncentruje się na uchwyceniu perfomatywnego aktu szkicowania topografii w tekście, dokonując analizy w oparciu o koncepcje przestrzeni J. Hillisa Millera, Michela Foucault i Marka Augé.

Barbara Honigmanns literarische Topographie in Chronik meiner Straße (2015)

Der vorliegende Beitrag präsentiert die in Chronik meiner Straße entwickelten Strategien der literarischen Topographie. Die Autorin des Artikels versucht, den im Schreibverfahren skizzierten topographischen Elementen im neuesten Buch Barbara Honigmanns nachzuspüren. Der Text wird in Anlehnung an die Raumkonzeptionen von J. Hillis Miller, Michel Foucault und Marc Augé interpretiert.

Bibliografia

Augé, Marc. Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Aus dem Französischen von Michael Bischoff, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1994.

Grözinger, Karl E. „Einführung.“ In Sprache und Identität in Judentum. Jüdische Kultur 4, hrsg. von Karl E. Grözinger, 7–14. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1998.

Foucault, Michel, „Andere Räume.“ In Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, hrsg. von Karlheinz Barck, Peter Gente, Heidi Paris, Stefan Richter, 34–46. Leipzig: Reclam, 1992.

Lorenz, Dagmar C.G. „Erinnerung um die Jahrtausendwende. Vergangenheit und Identität bei jüdischen Autoren der Nachkriegsgeneration.“ In Deutsch-Jüdische Literatur der neunziger Jahre. Die Generation nach der Shoah, hrsg. von Sander L. Gilman und Hartmut Steinecke, 147–161. Berlin: Erich Schmidt, 2002 (= Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 11).

Miller, J. Hillis. „Die Ethik der Topographie: Wallace Stevens.“ In TopoGraphien der Moderne. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen, hrsg. von Robert Stockhammer, 161–196. München: Wilhelm Fink Verlag, 2005.

Rennert, Jürgen. Der gute Ort in Weißensee. Bilder vom Jüdischen Friedhof und eine Sammlung jüdischer Stimmen zu Vergehen und Werden, Bleiben und Sein. Berlin (DDR): Evangelische Anstalt, 1987.

Stein, Ernst M. „Der jüdische Friedhof.“ In Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe, hrsg. von Herbert Liedel und Helmut Dollhopf, 14–68. Würzburg: Stürtz 1985.

Walzer, Tina. „Jüdische Friedhöfe in Österreich und den europäischen Ländern.“ In Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, hrsg. von Claudia Theune und Tina Walzer, 9–80. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 2011.

Opublikowane
2019-10-23
Dział
Artykuły