Moderne politics of fear. Zur privaten und öffentlichen Verunsicherung der Weltrisikogesellschaft in Marlene Streeruwitz’ Die Schmerzmacherin (2011) und Thomas von Steinaeckers Das Jahr, in dem ich aufhörte mir Sorgen zu machen und anfing zu träumen (2013

  • Anna Rutka Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II, Wydział Nauk Humanistycznych
Słowa kluczowe: niepewność; społeczeństwo światowego ryzyka; Marlene Streeruwitz; Thomas von Steinaecker

Abstrakt

Współczesne politics of fear o prywatnej i publicznej niepewności społeczeństwa światowego ryzyka w powieściach Marlene Streeruwitz Die Schmerzmacherin i Thomasa von Steinaeckera Das Jahr, in dem ich aufhörte mir Sorgen zu machen und anfing zu träumen

Niniejszy artykuł ukazuje na podstawie powieści Marlene Streeruwitz i Thomasa von Steinaeckera współczesne strategie inscenizowania globalnego zagrożenia w tzw. społeczeństwie światowego ryzyka (Ulrich Beck). Oba utwory zinterpretować można jako przenikliwą diagnozę jednostkowego i społecznego alarmizmu. Permanentne oczekiwanie na zagrożenia i chęć ubezpieczania się od wszelkiego ryzyka ogranicza wolność indywidualną i zbiorową, wywołuje poczucie niestabilności i czyni z obywateli zakładników koncernów ubezpieczeniowych i firm ochroniarskich.

Moderne politics of fear. Zur privaten und öffentlichen Verunsicherung der Weltrisikogesellschaft in Marlene Streeruwitz’ Die Schmerzmacherin (2011) und Thomas von Steinaeckers Das Jahr, in dem ich aufhörte mir Sorgen zu machen und anfing zu träumen (2013)

Der vorliegende Beitrag präsentiert am Beispiel der Romane von M. Streeruwitz und Th. von Steinaecker die zeitgenössischen Strategien der Inszenierung von globalen Gefahren in der s. g. Weltrisikogesellschaft (U. Beck). Die beiden Texte können als tiefgründige Diagnose des privaten und öffentlichen Alarmismus interpretiert werden. Die permanente Erwartung einer Bedrohung und das ausgeprägte Präventivdenken schränken die individuelle und öffentliche Freiheit ein, rufen Verunsicherung hervor und spannen die Individuen in ökonomische Machtverhältnisse der Versicherungskorporationen und Sicherheitsfirmen ein.

Bibliografia

Baudrillard, Jean. Die fatalen Strategien. Aus dem Französischen von Ulrike Bockskopf und Ronald Voillie. München, 1985.

Baudrillard, Jean. Die Simulation. In Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne – Diskussion, hrsg. von Wolfgang Welsch, 153–162. Berlin: Akademieverlag, 1994.

Beck, Ulrich: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 2007.

Beck, Ulrich. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1986.

Frohne, Ursula, Peter Ludes, und Adalbert Wilhelm, „Militärische Routinen und kriegerische Inszenierungen“, In War Visions. Bildkommunikation und Krieg, hrsg. von Thomas Knieper und Marion G. Müller, 120–152. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2005.

Jandl, Paul. Die finsteren Vögel des Kapitals. Allegorie und Paranoia: Marlene Streeruwitz’ riskanter Roman „Die Schmerzmacherin“. Verfügbar über: http://www.welt.de/print/ die_welt/ vermischtes/article13636495/Die-finsteren-Voegel-des-Kapitals.html (Zugriff am 31.03. 2014).

Luhmann, Niklas. Soziologie des Risikos. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1991.

Reinhäckel, Heide. Traumatische Texturen. Der 11 September in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Transcript, 2012.

Röggla, Kathrin. disaster awareness fair. zum katastrophischen in stadt, land und film. Wien: Literaturverlag Droschl, 2006.

Sontag, Susan. Regarding the Pain of Others. New York: Picador, 2004.

Sontag, Susan. Über Fotografie. Aus dem Englischen von Mark W. Rien und Gertrud Baruch. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, 2002.

Streeruwitz, Marlene. Die Theorie der Romane. Verfügbar über: http://www. marlene streeruwitz.at/wp-content/uploads/2011/07/MarleneStreeruwitz_Ankleben_verboten_NR_2011-2.pdf (Zugriff am 2.04.2014).

Streeruwitz, Marlene. Sein. Und Schein. Und Erscheinen. Tübinger Poetikvorlesungen. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1997.

Walter, François. Katastrophen: Eine Kulturgeschichte vom 16. Bis ins 21. Jahrhundert die Erklärungsmuster und den kulturellen Umgang mit Katastrophen. Stuttgart: Reclam 2010.

Zemanek, Evi. „Naturkatastrophen in neuen Formaten. Fakten und Fiktionen des Tsunami in Frank Schätzings Ökothriller Der Schwarm und Joseph Haslingers Augenzeugenbericht Phi Phi Island“. In Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts, hrsg. von Julia Schöll und Johanna Bohley, 83–96. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2011.

Opublikowane
2019-10-22
Dział
Artykuły