Die Natur in den „Psalmen“ von SAID im religiösen Kontext

  • Anna Dąbrowska Uniwersytet Jagielloński w Krakowie
Słowa kluczowe: SAID; Psalmy; natura; przyroda

Abstrakt

Przyroda i natura w „Psalmach” SAIDa w kontekście religijnym

„Psalmy” SAIDa odwołują się do tradycji islamskiej i judeochrześcijańskiej, jednocześnie wykraczając jednak daleko poza ramy trzech wielkich religii monoteistycznych. Teza niniejszego artykułu brzmi następująco: zaprezentowana przez SAIDa wizja przyrody stoi w opozycji do dominującej w trzech wielkich religiach monoteistycznych perspektywy antropocentrycznej (w kontekście relacji człowieka z innymi elementami stworzenia). Przedstawiona w „Psalmach” SAIDa relacja Boga, człowieka i przyrody nie zawsze daje się pogodzić z założeniami tych religii. Podmiot liryczny marzy o tym, by człowiek stał się integralną częścią otaczającego go świata i nie miał uprzywilejowanego statusu wśród innych elementów stworzenia. Nie tylko dystansuje się od antropocentrycznej i teocentrycznej perspektywy, lecz także tworzy poetycko własny, ponadwyznaniowy wizerunek Boga z ducha przyrody względnie natury.

Die Natur in den „Psalmen“ von SAID im religiösen Kontext

Die „Psalmen“ SAIDs knüpfen an die islamische und die jüdisch-christliche Tradition an, überschreiten dabei aber weitgehend den Rahmen der drei monotheistischen Weltreligionen. Die These des vorliegenden Artikels lautet: Der Dichter plädiert für eine Relation von Gott, Mensch und der außermenschlichen Natur, die sich mit der in den drei monotheistischen Weltreligionen vorhandenen Hierarchie von Schöpfer, Mensch und den übrigen Teilen der Schöpfung nicht immer vereinbaren lässt. Das lyrische Subjekt träumt davon, dass der Mensch ein integraler Teil der ihn umgebenden Welt wird und keinen privilegierten Status innerhalb der Schöpfung hat. Es distanziert sich von der anthropozentrischen sowie der theozentrischen Perspektive und preist die Natur.

Bibliografia

Abdullah, Muhammad Salim. Islam. Muslimische Identität und Wege zum Gespräch. Düsseldorf: Patmos Verlag, 2002.

Ammar, Nawal. „Islam and Eco-Justice“. In The Encyclopedia of Religion and Nature. Hrsg. von Bron R. Taylor (Editor-in-Chief), Jeffrey Kaplan (Consulting Editor). Volume I, 862–866. London, New York: Continuum, 2005.

Begré, S. Gewalt gegen die Kreatur im Alten Testament. In Walter Dietrich und Moisés Mayordomo in Zusammenarbeit mit Claudia Henne-Einsele und einem studentischen Autorenteam. Gewalt und Gewaltüberwindung in der Bibel, 76–80. Zürich: Theologischer Verlag, 2005.

Bella Di, Arianna. SAID – Ein Leben in der Fremde. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2014.

Clausen, Claus. Schöpferische Interdependenzen. Untersuchungen zur Bedeutung des Interdependenzbegriffes in neueren Schöpfungstheologien. Neukirchen, Vluyn: Neukirchener Verlag, 1998.

Der Brockhaus. Religionen. Glauben, Riten, Heilige. Hrsg. von der Lexikonredaktion des Verlags. Mannheim (u.a.): F.A. Brockhaus, 2004.

Dirlinger, Helga. „Protestantische Aufklärung und naturwissenschaftliche Weltsicht – Die Physikotheologie”. In Protestantische Mentalitäten. Hrsg. von Johanne Dantine, Klaus Thien, und Michael Weinzierl, , 111–136. Wien: Passagen Verlag, 1999.

Doppelfeld, Basilius. Symbole III: Mensch und Tier. Hrsg. von den Mönchen der Abtei Münsterschwarzach, Bd. 78. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag, 1993.

Foltz, Richard C.: „Islam“. In The Encyclopedia of Religion and Nature. Hrsg. v. Bron R. Taylor (Editor-in-Chief), Jeffrey Kaplan (Consulting Editor), 858–862. Volume I. London, New York: Continuum, 2005.

Gellner, Christoph, und Georg Langenhorst. Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten. Ostfildern: Patmos Verlag, 2013.

Gellner, Christoph. „»Renitente Gebete«. SAIDs Psalmen ̶ Eine Fortschreibung von Bibelpoesie und moderner Psalmdichtung aus muslimischem Geist“. In Klagen, Bitten, Loben. Formen religiöser Rede in der Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Alfred Bodenheimer und Jan-Heiner Tück, 211-228. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, 2014.

Hildmann, Philip W. (Autor der Dokumentation ). Trialog der Kulturen – Eine Annäherung über die »Psalmen« SAIDs, http://www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/080226_TB_Trialog_01. pdf (12.10.2014).

Janowski, Bernd. Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen. Neukirchen-Vluyn, Bonn: Neukirchener Verlag, 2003.

Kowanda-Yassin, Ursula. Mensch und Naturverständnis im sunnitischen Islam. Ein Beitrag zum aktuellen Umweltdiskurs. Bibliotheca Academica. Reihe Orientalistik, Bd. 17. Würzburg: Ergon-Verlag, 2011.

Langenhorst, Georg. „SAID und der Islam: „renitente Gebete“ als Fortschreibung muslimischer Mystik“. CIBEDO-Beiträge 1 (2013): 4–11.

Maier, Hans. „Ein Nachwort“. In SAID. Psalmen, 106–112. München: C.H. Beck, 2007.

Møller-Christensen, Vilhelm, und Kay Eduard Jordt Jørgensen. Biblisches Tierlexikon. Ins Deutsche übersetzt von H. Brockmann. Konstanz: Christliche Verlagsanstalt, 1969.

Riede, Peter. Im Spiegel der Tiere. Studien zum Verhältnis von Mensch und Tier im alten Israel. Göttingen: Universitätsverlag Freiburg Schweiz, Vandenhoeck&Ruprecht, 2002.

SAID. Ich und der Islam. München: C.H. Beck, 2005.

SAID. In Deutschland Leben. Ein Gespräch mit Wieland Freund. München: C.H. Beck, 2004.

Schilson, Arno. Die Wiederentdeckung der Natur durch die Physikotheologie. Aspekte »natürlicher Religion« in nachkopernikanischer Zeit“. In Religion und Weltbild. Hrsg. von Dieter Zeller. Marburger Religionsgeschichtliche Beiträge, hrsg. von Rainer Flasche, Bd. 2, 91-115. Münster: Lit Verlag, 2002.

Schimmel, Annemarie. Die Zeichen Gottes. Die religiöse Welt des Islam. München: C.H. Beck, 1995.

Schroer, Silvia. Die Tiere in der Bibel. Eine kulturgeschichtliche Reise. Basel, Wien, Freiburg im Breisgau: Verlag Herder, 2010.

Westermann, Claus. Vergleiche und Gleichnisse im Alten und Neuen Testament. Stuttgart: Calwer Verlag, 1984.

Wolff, Hans Walter. Anthropologie des Alten Testaments. München: Kaiser Verlag, 1990.

Opublikowane
2019-10-22
Dział
Artykuły