Begegnung im Wort. Deutschsprachige religiöse Gegenwartslyrik und Migration
Abstrakt
Spotkanie w słowie. Współczesna niemiecka liryka religijna a imigracja
Dokonujące się w powojennej niemieckiej liryce religijnej zmiany w postrzeganiu rzeczywistości metafizycznej stanowią odejście od tradycyjnych wzorców obrazowania, co prowadzi do poszerzenia horyzontu opisywanego doświadczenia religijnego. W ten sposób wytworzona zostaje płaszczyzna komunikacyjna sprzyjająca dialogowi z tworzącymi w języku niemieckim imigrantami. Chrześcijańska symbolika religijna jest punktem odniesienia zarówno dla poetów niemieckich, jak i twórców o zagranicznych korzeniach. Wykreowany w oparciu o nią język poetycki wydobywa uniwersalne doświadczenia ludzkości, przekazuje poczucie wyizolowania i obcości, a także pozwala rewidować zastane wyobrażenia religijne.
Begegnung im Wort. Deutschsprachige religiöse Gegenwartslyrik und Migration
Die Wandlungen in der Wahrnehmung der metaphysischen Wirklichkeit, die in der religiösen Lyrik der Nachkriegszeit stattgefunden haben, hatten die Abkehr von der traditionellen Bildlichkeit und somit die Erweiterung des Horizonts der religiösen Erfahrung zur Folge. Auf diese Weise entstand eine Kommunikationsebene, die den Dialog mit den deutschschreibenden Migranten förderte. Christliche religiöse Symbolik bildete sowohl für die deutschen Dichter als auch Dichter mit Mitgrationshintergrund eine Bezugsebene. Die auf dieser Basis kreierte poetische Sprache kehrt die universellen menschlichen Erfahrungen hervor, vermittelt das Gefühl der Isoliertheit, des Fremdseins und erlaubt gleichzeitig die bestehenden religiösen Vorstellungen zu revidieren.
Bibliografia
Berwald, O., Thuswaldner, G. (Hg.): Der untote Gott. Religion und Ästhetik in der deutschen und österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007.
Çelik, Hidir E.: Mein Gott ist schwarz. Gedichte. Bonn: Free Penn 2005².
Chiellino, C. (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2007.
Diepenbrock, M. von: Geistlicher Blumenstrauß. Sulzbach: Verlag I. E. v. Seidel’schen Buchhandlung 1862.
Forstner, D.: Świat symboliki chrześcijańskiej. Przekład i opracowanie W. Zakrzewska, P. Pachciarek, R. Turzyński. Warszawa: PAX 1990.
Freise, J.; Khorchide, M. (Hrsg.): Studien zum interreligiösen Dialog. Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2011.
Gräf, D. M. (Hg.): Das Leuchtende Buch. Die Welt der Wunder im Gedicht. Frankfurt am Main, Leipzig: Insel 2004.
Guenther, J. von: Religiöse Lyrik des Abendlandes. Frankfurt am Main: Ullstein 1958.
Kamaksi, M.: „Was ist die Mehrzahl von Heimat?“ Nationalismus., Identität und Staatsangehörigkeit in Gertrud Kolmars ‚Eine jüdische Mutter‘ und Emine Sevgi Özdamars ‚Das Leben ist eien Karawanserei‘. In: O. Berwald, G. Thuswaldner (Hg.): Der untote Gott. Religion und Ästhetik in der deutschen und österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007. S. 205-224.
Kuschel, J.: Zur Einführung Lesung Helmut Zwanger, Ewangelisches Stift, Sonntag 19. Juni 2005. In: http://www.lyriks-helmut-zwanger.de/einfuehrung.htm (16.03.2012).
Langenhorst, G.: Gedichte zur Gottesfrage. Texte – Interpretationen – Methoden. Ein Werkbuch für Schule und Gemeinde. München: Kösel 2003.
Mautner, J.P.: Nichts Endgültiges. Literatur und Religion in der späten Moderne. Würzburg: Könighausen & Neumann 2008.
Mazumdar, P.: Das Niemandsland der Kulturen. Über Migration, Tourismus und die Logik kultureller Nichtverständigung. Berlin: Matthes & Seitz 2010.
Müllner, I.: Biblische Stimmen zum babylonischen Exil. In: J. Rahner, M. Schambeck (Hg.): Zwischen Integration und Ausgrenzung. Migration, religiöse Identität(en) und Bildung – theologisch reflektiert. Berlin: LIT 2011. S. 83-106. (=Bamberger Theologisches Forum, Bd. 13).
Olivier, J .F. A.: nachtrandspuren. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.
Rahner, J., Schambeck, M. (Hg.): Zwischen Integration und Ausgrenzung. Migration, religiöse Identität(en) und Bildung – theologisch reflektiert. Berlin: LIT 2011 (= Bamberger Theologisches Forum, Bd. 13).
Salem, A.: Ich bin Moslem und lebe in Deutschland. In: http://www.mig-mag.com/sprache-und-migtation-tugend.html (23.03.2012).
Schwab, H.-R.: Gott im Gedicht. Ein Streifzug durch die deutschsprachige Lyrik. Kevelaer: Verlagsgemeinschaft Topos plus 2007.
Thiede, C. P.: Wie Segel über dem Meer. Christliche Lyrik des 20. Jahrhunderts. Wuppertal: R. Brockhaus 1986.
Weissweiler, E., Çelik, H.E., Jeppsen, H. (Hg.): Nationalität: Schriftsteller. Zugewanderte Autoren in Nordrhein-Westfalen. Bonn: Free Pen 2002 (=BIM – Schriftenreihe Migration, Bd. 5).
Zwanger, J. F. A. (Hg.): Gott im Gedicht. Eine Anthologie zur deutschsprachigen Lyrik von 1945 bis heute. Tübingen: Klöpfer & Meyer 2007.
Copyright (c) 2013 Roczniki Humanistyczne
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.