Pożegnanie z horacjańskim „ut pictura poesis”. Kilka refleksji o Laokoonie Gottholda Ephraima Lessinga
Abstrakt
[Abstrakt tylko w j. niemieckim / Abstract only in German]
Abschied von dem horazischen „ut pictura poesis“. Einige Gedanken zum Laokoon Gotthold Ephraim Lessings
Der vorliegende Artikel ist ein Versuch, gewählte Aspekte eines für die ästhetische Debatte des 18. Jahrhunderts wesentlichen Textes Lessings Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie zu besprechen.
Vor dem Hintergrund der Poetiken von J.B. Dubos (Réflections critiques) und von Ch. Batteux (Les beaux-arts réduites à un même principe), die in Deutschland des 18. Jahrhunderts Autoritäten in Fragen der Poetik abgaben und die den beinahe gentischen Zusammenhang zwischen bildenden Künsten und der Dichtung akzentuierten, zieht Lessing – indem er gegen die Winckelmannsche Beschreibung der Laokoon-Statue polemisiert – eine klare Trennlinie zwischen Dichtung und v.a. Malerei. Er verwendet dabei die Elemente der Zeichentheorie Wolffscher Prägung, die Theorie der vermischten Gefühle sowie die Frage der Zulässigkeit der Darstellung des Schrecklichen und beweist, dass die ihm nahe stehende Dichtkunst einerseits und die bildenden Künste andererseits über ein differentes Instrumentarium verfügen und verschiedene Wirkungskonzepte realisieren. Während die bildenden Künste den „prägnanten Moment“ darstellen, schafft die Literatur eine fiktive Welt und liefert kein genaues Abbild von ihr. Die Illusion einer Welt, die die Literatur entwirft, spornt die Einbildungskraft an und rührt den Leser. Lessing weist ausdrücklich darauf hin, dass das Drama eine Gattung ist, die es am Vollkommensten zu realisieren vermag.
Bibliografia
Adler Hans: Fundus animae – der Grund der Seele. Zur Gnoseologie des Dunklen in der Aufklärung, DVjs 62/1988, s. 197-220.
Alt Peter-André, Aufklärung, 3. Aufl., Stuttgart–Weimar 2007.
Baumgarten Alexander Gottlieb: Texte zur Grundlegung der Ästhetik, übers. und hrsg. von Hans Rudolf Schweizer, Hamburg 1983.
Baumgarten Alexander Gottlieb: Theoretische Ästhetik. Die grundlegenden Abschnitte aus der „Aesthetica” (1750/1758), übers. und hrsg. von Hans Rudolf Schweizer (lat./dt), Hamburg 1988
Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, hrsg. von Hans-Jürgen Schings, Stuttgart–Weimar 1994.
Dubos Jean-Baptiste: Kritische Betrachtungen über die Poesie und Mahlerey, 3 Tle, Kopenhagen 1760-61 [tytuł oryginału: Réflexions critiques sur la poésie et la peinture, 1719].
Fick Monika: Lessing-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, 2. Aufl., Stuttgart–Weimar 2004.
Goethe Johann Wolfgang von: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Banden, hrsg. von Erich Trunz, Bd. 9/10: Autobiographische Schriften, 1/2: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Textkrit. durchges. von Lieselotte Blumenthal, Bd. 9, München 1981.
Gombrich Ernst H.: Lessing, „Proceedings of the British Academy” 42 (1957), s. 133-156.
Gottsched Johann Christoph: Ausgewählte Werke, hrsg. von Joachim Birke und Brigitte Birke, Bd. 6,1: Versuch einer critischen Dichtkunst: Erster allgemeiner Theil, Berlin–New York: de Gruyter 1973.
Gottsched Johann Christoph: Pierwsze prawdy całej Filosofii etc., przez J.P. Wawrzyńca Mitzlera de Kolof, Warszawa 1761 (polski przekład podstawowego dzieła Gottscheda Erste Gründe der gesammten Weltweisheit).
Grzesiuk Ewa: Deutsche Dioskuren der polnischen Aufklärung: Daniel Janocki und Lorenz Mitzler de Kolof, w: Drogi i bezdroża komunikacji, red. Piotr Bering i Grzegorz Łukomski, Gniezno: Collegium Europaeum Gnesnense 2008, s. 150-157.
Grzesiuk Ewa: Polskie centra kulturalne i naukowe w wieku XVIII, Warszawa, Kraków i … Lipsk, „Studia Europaea Gnesnensia” 1-2/2010, s. 321-336.
Jean Paul: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Weimar: Böhlau 1927 ff. Abt. I, Bd. 11: Vorschule der Ästhetik, hrsg. von Eduard Berend 1935.
Kimpel Dieter: Christian Wolff und das aufklärerische Programm der literarischen Bildung, w: Christian Wolff 1679-1854. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, hrsg. von Werner Schneiders, Hamburg 1983, s. 203-236.
Lessing, Gotthold Ephraim: Werke in 6 Bänden, hrsg. von Fritz Fischer, Bd. 5: Laokoon. Schriften zur antiken Kunstgeschichte, Köln 1965 (polski przekład: Laokoon czyli O granicach malarstwa i poezji. Część pierwsza, tł. Henryk Zymon-Dębicki, Wrocław–Warszawa–Kraków 1962).
Lessing, Gotthold Ephraim: Werke und Briefe in 12 Bänden, hrsg. von Wilfried Barner zusammen mit Klaus Bohnen u.a., Bd. 11/1: Trauerspiel-Briefwechsel, Frankfurt am M. 1985.
Mendelssohn Moses: Ästhetische Schriften in Auswahl, hrsg. von Otto F. Best, Darmstadt 1986.
Mülder-Bach Inka: Bild und Bewegung. Zur Theorie bildnerischer Illusion in Lessings Laokoon, DVjs 66 (1992), s. 1-30.
Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, hrsg. von Peter-André Alt, Alexander Košenina, Hartmut Reinhard, Wolfgang Riedel, Würzburg 2002.
Schiller Friedrich: Sämtliche Werke, Bd. 5: Theoretische Schriften: Über Anmut und Würde, München 1962.
Schings Hans-Jürgen: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner, München 1980.
Thomasius Christian: Einleitung Zu der Vernunfft-Lehre. Vierdte und correctere Aufflage, Halle 1711.
Trzy poetyki klasyczne: Arystoteles, Horacy, Pseudo-Longinus, przeł. Tadeusz Sinko, Wrocław 1951.
Waniek Gustav: Gottsched und die deutsche Literatur, Leipzig 1897 (ND 1972).
Wellbery David E.: Lessing’s Laocoon. Semiotics and Aesthetics in the Age of Reason, Cambridge 1984.
Wolff Christian: Gesammelte Werke, Abt. 1: Deutsche Schriften, Bd. 2: Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt (Deutsche Metaphysik), Hildesheim 1983.
Copyright (c) 2011 Roczniki Humanistyczne
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.