Ideały życiowe społeczeństwa rzymskiego w De civitate Dei św. Augustyna

  • Ignacy Pająk Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II, Wydział Filozofii
Słowa kluczowe: męstwo; chwała; mądrość; pobożność; patriotyzm; św. Augustyn

Abstrakt

[Abstrakt tylko w j. niemieckim / Abstract only in German]

Die Ideale des Lebens der römischen Gesellschaft in De Civitate Dei des heiligen Augustinus

Der heilige Augustinus war ein wahrer Liebhaber der Geschichte und Kultur des antiken Roms. In diesem Geist ist er aufgewachsen, diese Literatur hat seine Jugend geprägt, er selbst fühlte sich als Mitglied der römischen Gesellschaft. Noch am Ende seines Lebens hat ihn eine tiefe Unsicherheit eingeholt. Er – als Bischof der katholischen Kirche sollte keineswegs eine so enge Verbindung und Sentimentalität der heidnischen, aber zum Teil ehrenvollen Kultur hegen. Gleichzeitig aber, als er das große Werk De civitate Dei angefangen hatte, wollte er klar darauf hinweisen, dass die römische Gesellschaft auch nicht ohne Makel war, was schließlich zu einer Katastrophe fuhren musste. Seine Überzeugung in dem Sinne wird auf eine Ebene der Gegenseitigkeiten gebaut: auf einer Seite – tugendhafte alte Zeiten, auf der anderen Seite – heutige schlechte Gewohnheiten. Trotz der miserablen Situation seiner Zeit, möchte oder wollte der heilige Augustinus, alle positiven Taten auf der Ebene der Familie wie auch der Gesellschaft klar hervorheben (Patriotismus). Seiner Meinung nach, wurden alle Tugenden der Römer – virtus, gloria, sapientia, pietas – angesichts des ewigen Lebens, nur als „ausgezeichnete Delikte“ betrachtet.

Bibliografia

Combès G.: Saint Augustin et la culture classique, Paris 1928.

Gross K.: Augustinus von den Ursachen der Grösse Roms, Bamberg 1952.

Hagendahl H.: Augustine and the Latin Classics, Göteborg 1967.

Hand V.: Augustin und das klassisch römische Selbstverständnis. Eine Untersuchung über die Begriffe Gloria, Virtus, Iustitia und Respublica in „De civitate Dei”, Hamburg 1970.

Hošek R.: Quid Augustinus de Numa rege enarraverit, „Zaprávy Jednoty Klasickich Filologů” 26 (1984), s. 37-43.

Kornatowski W.: Społeczno-polityczna myśl św. Augustyna, Warszawa 1965.

Lof J. van der: Einige Bemerkungen zur Polemik in „De civitate Dei”, „Augustiniana. Tijdschrift vor de studie van sint Augustinus en de augustijnenorde” 12 (1962), s. 291-298.

Łapicki B.: Etyczna kultura starożytnego Rzymu a wczesne chrześcijaństwo, Łódź 1958.

Pöschl V.: Augustinus und die römische Geschichtsauffassung, (Augustinus Magister, t. 2), Paris 1954.

Schilling O.: Die Staats – und Soziallehre des hl. Augustinus, Freiburg in Breisgau 1910.

Stawecka K.: Virtus jako ideał życiowy w piśmiennictwie przedcycerońskim, „Roczniki Humanistyczne” 16 (1968), z. 3, s. 73-92.

Szydelski S.: Stosunek kultury moralno-duchowej pierwotnego chrześcijaństwa do ówczesnej pogańskiej, Lublin 1933.

Velásquez J.O.: ‘Gloriosissimam civitatem Dei’. Algunas consideraciones en torno a ‘gloria’, „Augustinus” 31 (1986), s. 286-289.

Opublikowane
2019-10-07
Dział
Artykuły