Indywidualizacja podmiotu mistycznego w Cherubinowym Wędrowcu Angelusa Silesiusa
Abstrakt
[Abstrakt tylko w j. niemieckim / Abstract only in German]
Individualisierung des mystischen Gegenstands in Der Cherubinische Wandersmann von Angelus Silesius
In der deutschen mystischen Barockpoesie bildet sich allmählich das vormoderne autonome, von der Metaphysik unabhängige Subjekt heraus: Das lyrische Ich bleibt zwar noch sakralisiert, aber die mystische Frömmigkeit wird ästhetisiert. Diese These lässt sich an poetischen Werken zahlreicher Barockdichterinnen und Barockdichter wie Katharina Regina von Greiffenberg, Daniel Czepko, Quirinus Kuhlmann und – allen voran – Johannes Scheffler alias Angelus Silesius beweisen. Sein Hauptwerk Der Cherubinische Wandersmann, das 1.600 Epigramme umfasst, ist nicht, wie die meisten Literaturforscher behaupten, bloß eine Fortsetzung bzw. eine Kopie der spekulativen Mystik des deutschen Spätmittelalters, sondern bildet ein Novum und zugleich eine Art Brücke zwischen der christlich-mystischen Tradition und der modernen Poesie, die sich im 18. Jahrhundert (Klopstock, von Goethe) herauskristallisierte und das individualisierte Subjekt zu ihrem Gegenstand erhob. Die silesianische Tendenz der Individualisierung ist vor dem biographischen Hintergrund des Autors zu verstehen: In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und der konfessionellen Auseinandersetzungen war die mystische Poesie für den Dichter der Zufluchtsort der gefährdeten Identität und der vollen Integration mit Gott. Der Dichter sprengt den Rahmen der mystischen Tradition, indem er ins Zentrum des mystischen Geschehens das individuelle menschliche Subjekt rückt, das göttliche Gegenüber im Schatten des eigenen Ich stellt und die ontologische Einheit zwischen Mensch und Gott herstellt. In seinem vertikalen Abenteuer geht er so weit, dass er den Raum des eigenen Ich beherrscht, was vor ihm unbekannt war. Dabei helfen ihm die Intensivierung von typisch barocken Ausdrucksmitteln wie Metapher, Hyperbel, Zahlensymbolik und Paradox.
Bibliografia
Althaus H.: Johannes Scheffler. Cherubinischer Wandersmann. Diss., Gießen 1956.
Böhme W.: Mystik ohne Gott. Tendenzen des 20. Jahrhunderts, Karlsruhe 1980.
Châtellier H. (red.): Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900 (niem.: Mystik, Mystizismus und Moderne in Deutschland um 1900), Strasburg 1998.
Gnädinger L.: Die Rosensprüche des Cherubinischen Wandersmann als Beispiel für Johannes Schefflers geistliche Epigrammatik, w: Gedichte und Interpretationen, Bd. 1: Renaissance und Barock, red. Volker Meid, Stuttgart 1984, s. 306-318.
Gnädinger L.: Die spekulative Mystik im Cherubinischen Wandersmann, „Studi germanici” 4 (1966), s. 29-59 i 145-190.
Gorceix B.: Flambée et Agonie. Mystiques du XVII siécle allemand, Sisteron 1977.
Górecka M.: Mystische Perspektive in der Deutschschweizer Literatur der Zwischenkriegszeit, „Kwartalnik Neofilologiczny” 49 (2002), nr 2, s. 165-178.
Haas A.M.: Angelus Silesius – Die Welt, ein wunderschönes nichts, w: Sermo mysticus. Studien zu Theologie und Sprache der Deutschen Mystik, Fribourg 1979, s. 378-391.
Haas A.M.: Christus ist alles. Die Christusmystik des Angelus Silesius, w: Christus in uns. Mystische Strömungen von Angelus Silesius bis Teersteegen, Karlsruhe 1983, s. 9-31.
Hegel G.W.F.: Wykłady o estetyce, t. I, tł. J. Grafowski i A. Landman, Warszawa 1964.
Kadzis-Sofińska A.: Johannes Scheffler i jego twórczość protestancka, „Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde” 2003, t. 26, s. 707-717.
Kemper G.: Poesie als Sprachrohr mystischer Häresie (Angelus Silesius), w: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit, Bd. 3: Barock-Mystik, Tübingen 1988, s. 208-244.
Kołakowski L.: Filozofia XVII wieku. Francja – Holandia – Niemcy, Warszawa 1959.
Kosian J.: Mistyka śląska. Mistrzowie duchowości śląskiej / Jakob Böhme / Anioł Ślązak / Daniel Czepko. Wrocław 2001.
Kunisch H.: Angelus Silesius, w: tenże, Kleine Schriften, Berlin 1968, s. 165-175.
Lipiński C.: Angelus Silesius der bedeutendste religiöse Dichter des Barock, „Silesia nova” 1 (2006), S. 59-92.
Lipiński C. (red.): „Przedziwna to rzecz jest, człowiek…”. Angelusa Silesiusa myśli o jedności świata. Wybór rozpraw i poezji, Wałbrzych 2005.
Margreitter R.: Erfahrung und Mystik. Grenzen der Symbolisierung, Berlin 1997.
Meier-Lefhalm E: Das Verhältnis von mystischer Innerlichkeit und rhetorischer Darstellung bei Angelus Silesius. Diss. (Masch.) Heidelberg 1958.
Spörl U.: Gottlose Mystik in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende, Paderborn 1997.
Tomkowski J.: Mistyka i herezja. Wrocław 1993.
Wagner-Egelhaaf M.: Mystik der Moderne. Die visionäre Ästhetik der Literatur im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1989.
Wentzlaff-Eggebert F.W.: Deutsche Mystik zwischen Mittelalter und Neuzeit. Einheit und Wandlung ihrer Erscheinungsformen, Berlin 1969.
Wierzbicka K.: „Sam pismem bądź”: Analiza struktury Cherubowego Wędrowca Anioła Ślązaka, „Pamiętnik Literacki” 2004, z. 1, s. 33-64.
Wiese von B.: Die Antithetik in den Alexandrinern des Angelus Silesius, w: Deutsche Barockforschung. Dokumentation einer Epoche, red. R. Alewyn, wyd. 2, Köln 1968, s. 260-284.
Wiśniewska K.J. (OSB): Teologia Angelusa Silesiusa (Jana Schefflera), Warszawa 1984.
Copyright (c) 2010 Roczniki Humanistyczne
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.