Patriotismus – eine framebasierte kontrastive Analyse Deutsch-Polnisch anhand der Boulevardzeitung Bild und ihres polnischen Pendants Fakt

Słowa kluczowe: analiza kontrastywna niemiecko-polska, rama konceptualna, patriotyzm

Abstrakt

Patriotyzm Ramowa analiza kontrastywna polsko-niemiecka na podstawie tabloidu Bild i jego polskiego odpowiednika Fakt

Celem artykułu jest przedstawienie wyników analizy semantyczno-kognitywnej konceptu patriotyzm w perspektywie porównawczej niemiecko-polskiej. Dane korpusowe pochodzą z niemieckiego tabloidu Bild i jego polskiego odpowiednika Fakt. Podstawę teoretyczno-metodologiczną stanowi semantyka ramy konceptualnej. Utworzenie ramy konceptualnej pojęcia patriotyzmu opiera się na analizie zarówno kwantytatywnej, jak i kwalitatywnej, dzięki czemu zostają określone tak w języku niemieckim, jak i polskim slots wraz z default values, które następnie są ze sobą skonfrontowane. Przedmiotem badań są konteksty z leksemem patriotyzm oraz jego derywatami, znaczące frazy nominalne z wyrazem patriotyzm, jak również semantyczno-kognitywna struktura kontekstów w odniesieniu do konceptu patriotyzm.

 

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Ergebnisse einer semantisch-kognitiven Analyse des Konzepts Patriotismus im deutsch-polnischen Vergleich vorzustellen. Die Korpusdaten entstammen der Boulevardzeitung Bild und ihrem polnischem Pendant Fakt. Den theoretisch-methodologischen Rahmen bildet die Frame-Semantik. Die Bestimmung des Frames Patriotismus stützt sich sowohl auf eine quantitative als auch qualitative Analyse, wodurch die Leerstellen des Frames mitsamt den Standardwerten in Bezug auf die deutsche und polnische Sprache ermittelt werden. Danach werden sie miteinander konfrontiert. Der Untersuchungsgegenstand umfasst Kontexte mit dem Lexem Patriotismus und seinen Derivaten, und zwar die kontextuelle Distribution der Lexeme, saliente Nominalphrasen mit Patriotismus sowie die semantisch-kognitive Struktur der Kontexte hinsichtlich des Begriffs Patriotismus.

Bibliografia

Busse, Dietrich. Recht als Text Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution. Max Niemeyer, 1992.

Busse, Dietrich. „Das Eigene und das Fremde. Zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur“. Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über "Ausländer" in Medien, Politik und Alltag, hrsg. von Matthias Jung, Martin Wengeler, Karin Böke, Westdeutscher Verlag, 1997, S. 17-35.

Busse, Dietrich. „Text – Sprache – Wissen. Perspektiven einer linguistischen Epistemologie als Beitrag zur Historischen Semantik“. Scientia Poetica 1, hrsg. von Lutz Danneberg, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Horst Thomé, Friedrich Vollhardt, de Gruyter, 2006, S. 101-137.

Busse, Dietrich „Linguistische Epistemologie. Zur Konvergenz von kognitiver und kulturwissenschaftlicher Semantik am Beispiel von Begriffsgeschichte, Diskursanalyse und Frame-Semantik“. Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung (= Jahrbuch 2007 des Instituts für deutsche Sprache), hrsg. von Heidrun Kämper, Ludwig Eichinger, de Gruyter, 2008, S. 73-114.

Busse, Dietrich. Frame-Semantik. Ein Kompendium, de Gruyter, 2012.

Brzozowska, Małgorzata. „Patriotyzm i nacjonalizm w polskim dyskursie ideologicznym”. Etnolingwistyka, Bd. 21, 2009, S. 103-120.

Brzozowska, Małgorzata. „Profile patriotyzmu i pozostałych pojęć nazywających stosunek ludzi do państwa i narodu w dwóch typach polskiego dyskursu katolickiego („Tygodnik Powszechny” i „Nasz Dziennik”)”. Dialog i konfrontacja w tekstach kultury polskiej, hrsg. von Sławoj Szynkiewicz, Beata Walęciuk-Dejneka, Tomasz Rokosz, Wydawnictwo Naukowe UPH, 2011, S. 357-373.

Fraas, Claudia. Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen: Die Konzepte Identität und Deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit, Narr, 1996.

Klein, Josef .„Frame als semantischer Theoriebegriff und als wissensdiagnostisches Instrumentarium“. Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung, hrsg. von Inge Pohl, Peter Lang, 1999, S. 157-183.

Konerding, Klaus-Peter. „Themen, Diskurse und soziale Topik“. Mediendiskurse, hrsg. von Claudia Fraas, Michael Klemm, Peter Lang, 2005, S. 9-38.

Kotin, Michail. Die Sprache in statu movendi. Bd. 2 Kategorie – Prädikationen – Diskurs, Winter, 2007.

Langacker, Ronald W. Foundations of cognitive grammar. Volume 1. Theoretical Prerequisites, Stanford University Press, 1987.

Lönneker, Birte. Konzeptframes und Relationen: Extraktion, Annotation und Analyse französischer Corpora aus dem World Wide Web, Akad. Verlagsgesellschaft Aka, 2003.

Scholz Ronny, und Alexander Ziem. „Das Vokabular im diskurshistorischen Vergleich: Skizze einer korpuslinguistischen Untersuchungsheuristik“. Diskurs − interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven, hrsg. von Heidrun Kämper, Ingo Warnke, de Gruyter, 2015, S. 281-313.

Szulc-Brzozowska, Magdalena. „Kontroversen um das Konzept des Patriotismus im Deutschen und im britischen Englisch“. Werte und Paradigmen zwischen Wandel und Kontinuität. Literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Anna Rutka, Magdalena Szulc-Brzozowska, Vandenhock & Ruprecht Verlage, 2019, S. 203-220.

Magdalena Szulc-Brzozowska. Patriotismus im Deutschen. Stereotyp und seine Profilierung – eine framebasierte semantische Analyse (in Vorbereitung).

Ziem, Alexander. „Frame-Semantik und Diskursanalyse. Zur Verwandtschaft zweier Wissensanalysen“. Paper für die Konferenz „Diskursanalyse in Deutschland und Frankreich. Aktuelle Tendenzen in den Sozial- und Sprachwissenschaften“. 30. Juni – 2. Juli 2005, Paris, Université Val-de-Marne. 2005. Online abrufbar unter: https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Germanistik/Konstruktionsgrammatik/ZiemFrames_Diskurs.pdf, S. 8-9 (10.12.2018).

Ziem, Alexander. Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz, de Gruyter, 2008a.

Ziem, Alexander. „Frame-Semantik und Diskursanalyse – Skizze einer kognitionswissenschaftlich inspirierten Methode zur Analyse gesellschaftlichen Wissens“. Diskurslinguistik nach Foucault. Methoden, hrsg. von Ingo Warnke, Jürgen Spitzmüller, de Gruyter, 2008b, S. 89-116.

Opublikowane
2021-06-16
Dział
Artykuły