„Franz heiße ich auch, da scheint die Kanaille nicht weit; im Augenblick überzeugt es fast mich selbst“. Ein unerkannter Fall von Traditionsverhalten in der Literatur der klassischen Moderne: Schillers Räuber (1781) in Kafkas Urteil (1912)

  • Thomas Pittrof Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Niemcy
Słowa kluczowe: praktyki intertekstualne Kafki, Zbójcy F. Schillera, Wyrok F. Kafki, Jochen Schmidt

Abstrakt

„Też nazywam się Franz, niezbyt to odległe od kanalii, już prawie się do tego przekonałem”. Nieznany przypadek odniesienia do tradycji w klasycznym modernizmie. Zbójcy Schillera (1781) i Wyrok (1912) Kafki

W lecie 2020 r. zmarł Jochen Schmidt (ur. 1938), jeden z najwybitniejszych niemieckich germanistów. Zasłynął dzięki studiom nad twórczością Hölderlina, Kleista, Goethego i Musila. Jego wielokrotnie wznawiana, dwutomowa Historia Geniuszu (Geschichte des Genie-Gedankens) była impulsem do powstania obszernego komentarza do dzieł zebranych Nietzschego. Do tej pory zwykle pomijano fakt, że jego ostatnia książka, będąca rozrachunkiem z kultem Nietzschego i jego Wolą mocy (Wille zur Macht), zawiera rozdział poświęcony Kafce (Schmidt 95-100). Schmidt odsłania w nim ślady Woli mocy w opowiadaniu Wyrok (Das Urteil). W swojej analizie walki między ojcem i synem dostarcza jednak niezbyt przekonującej wykładni postaci ojca jako figuracji, która spełnia funkcję „preegzystencjalną” i nadrzędną w stosunku do Georga Bendemanna. Niniejszy artykuł odnosi się wprawdzie do starszych badań na twórczością Kafki, otwiera jednak zupełnie nową perspektywę. Po raz pierwszy dramat Schillera Zbójcy (Die Räuber) został tu potraktowany jako pretekst dla opowiadania Kafki, a jego sens jest interpretowany jako koherentne przedstawienie wewnętrznej symulacji procesu emancypacji.

 

Im Sommer 2020 starb mit dem Germanisten Jochen Schmidt (Jg. 1938) einer der herausragendsten Vertreter seines Fachs in Deutschland. Bekannt wurde Schmidt neben seinen Studien zu Hölderlin, Kleist, Goethe und Musil sowie einem von ihm angestoßenen umfangreichen Kommentar zu Nietzsches Gesamtwerk besonders durch seine mehrfach aufgelegte, zweibändige Geschichte des Genie-Gedankens. Dass das letzte von ihm vollendete Buch, eine Abrechnung mit dem Kult um Nietzsche und dessen „Willen zur Macht“, auch ein Kapitel über Kafka (Schmidt 2016, 95-110) enthält, ist bisher kaum wahrgenommen worden. In diesem Kapitel legt Schmidt Spuren des „Willens zur Macht“ in Kafkas Erzählung Das Urteil frei, gelangt jedoch in der Analyse des Kampfes zwischen Vater und Sohn am Ende zu einer nicht überzeugenden Deutung der Vatergestalt als Figuration einer Georg Bendemann vorgängigen und ihr überlegenen „Präexistenz“. Unter Einbezug der älteren Kafka-Forschung setzt der nachfolgende Beitrag hier neu an: Indem er erstmals Schillers Schauspiel Die Räuber als Prätext für Kafkas Erzählung identifiziert, erschließt er deren Sinngestalt als kohärenter Darstellung der inneren Simulation eines Emanzipationsprozesses.

Bibliografia

Beßlich, Barbara, und Dieter Martin, Hrsg. ‘Schöpferische Restaurationʼ. Traditionsverhalten in der Literatur. Ergon, 2014.

Binder, Hartmut. „Leben und Persönlichkeit Franz Kafkas“. Kafka-Handbuch in zwei Bänden. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler hrsg. von Hartmut Binder. Band 1: Der Mensch und seine Zeit, Kröner, 1979, S. 103-584.

Blank, Herbert. In Kafkas Bibliothek. Werke der Weltliteratur und Geschichte in der Edition, wie sie Kafka besaß oder kannte kommentiert mit Zitaten aus seinen Briefen und Tagebüchern. Antiquariat Herbert Blank, 2001.

Blumenberg, Hans. „Der absolute Vater“ [1953]. Schriften zur Literatur 1945-1958, hrsg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler, Suhrkamp, 2017, S. 109-114.

Borchmeyer, Dieter. „Die Tragödie vom verlorenen Vater. Der Dramatiker Schiller und die Aufklärung: Das Beispiel der Räuber“. Friedrich Schiller – Angebot und Diskurs. Zugänge, Dichtung, Zeitgenossenschaft, hrsg. von Hartmut Brandl, Aufbau-Verl., 1987, S. 160-184.

Born, Jürgen. Kafkas Bibliothek. Ein beschreibendes Verzeichnis. Mit einem Index aller in Kafkas Schriften erwähnten Bücher, Zeitschriften und Zeitschriftenbeiträge. Zusammengestellt unter Mitarbeit von Michael Antreter, John Waltraud und Jon Shepherd, S. Fischer, 1990.

Büchmann, Georg. Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. Dritte umgearbeitete und vermehrte Auflage, Haude & Spener, 1866.

Gray, Richard T. „Das Urteil.“ Interpretationen. Franz Kafka Romane und Erzählungen, hrsg. von Michael Müller, Reclam, 1994, S. 11-39.

Gray, Richard T., et al. „Das Urteil.“ Richard T. Gray, Ruth V. Gross, Rolf J. Goebel und Clayton Koelb, A Franz Kafka encyclopedia, Greenwood Press, 2005, S. 276-279.

Homer. Odyssee. In der Übertragung von Johann Heinrich Voß. Mit einem Nachwort von Jochen Schmidt, Artemis & Winkler, 2001.

Kafka, Franz. „Das Urteil.“ Drucke zu Lebzeiten. [Textband.], hrsg. von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard Neumann, S. Fischer, 1994, S. 41-61.

Kafka, Franz. Schriften Tagebücher Briefe. Kritische Ausgabe, hrsg. von Jürgen Born, Gerhard Neumann, Malcolm Pasley und Jost Schillemeit unter Beratung von Nahum Glatzer, Rainer Gruenter, Paul Raabe und Marthe Robert. (=KA)

Kafka, Franz. „Die Verwandlung.“ Drucke zu Lebzeiten. [Textband.], hrsg. von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard Neumann, S. Fischer, 1994, S. 113-200. Franz Kafka. Schriften Tagebücher Briefe. (KA)

Kafka, Franz. Tagebücher. Hrsg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Pasley. S. Fischer, 1990. Franz Kafka. Schriften Tagebücher Briefe. (KA)

Kafka, Franz. Briefe 1902-1924, hrsg. von Max Brod, S. Fischer, 1958.

Kafka, Franz. Briefe 1913-1914, hrsg. von Hans-Gerd Koch, S. Fischer, 1999. (KA)

Kafka, Franz. Briefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit, hrsg. von Erich Heller und Jürgen Born, Fischer Taschenbuch Verlag, 1976.

Kurz, Gerhard: Traum-Schrecken. Kafkas literarische Existenzanalyse. J. B. Metzler, 1980.

Matt, Peter von: Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur. 3. Aufl. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2001.

Müller, Michael. Franz Kafka, Das Urteil. Erläuterungen und Dokumente. Reclam, 2010.

Neymeyr, Barbara. Konstruktion des Phantastischen. Die Krise der Identität in Kafkas „Beschreibung eines Kampfes“. Universitätsverlag Winter, 2004.

Neymeyr, Barbara. „Beschreibung eines Kampfes“. Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Manfred Engel und Bernd Auerochs, J.B. Metzler, 2010, S. 91-102.

Pittrof, Thomas. Franz Kafka, Der Proceß. Schroedel, 2010.

Ritzer, Monika. „Das Urteil“. Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Manfred Engel und Bernd Auerochs, J.B. Metzler, 2010, S. 152-163.

Schiller, Friedrich. Die Räuber, hrsg. von Herbert Stubenrauch. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe 1953, Schillers Werke Nationalausgabe, Böhlau, 1998. (=NA Bd. 3).

Schiller, Friedrich. „Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?“ Philosophische Schriften. Erster Teil. Unter Mitwirkung von Helmut Koopmann hrsg. von Benno von Wiese, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1962, S. 87-100. (= NA Bd. 20).

Schiller, Friedrich. „Die Räuber. Der Autor an das Publikum.“ Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer. 2. Auflage, erweiterter fotomechanischer Nachdr. der Ausgabe 1958, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1991, S. 88. (= NA Bd. 22).

Schmidt, Jochen: „Nietzsches Wille zur Macht bei Kafka“. Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik. de Gruyter, 2016, S. 95-110.

Sokel, Walter H. Franz Kafka – Tragik und Ironie. Zur Struktur seiner Kunst. Albert Langen, Georg Müller, 1965.

Opublikowane
2021-06-16
Dział
Artykuły