Die andere Shoah: der Genozid an den ,Zigeunern‘ in der Literatur nach 1989

  • Hans Richard Brittnacher Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie https://orcid.org/0000-0003-0282-2510
Słowa kluczowe: kultura pamięci, ludobójstwo, Holocaust, Cyganie, Romowie, Sinti, Papusza, Colum McCann

Abstrakt

Inna Zagłada: Ludobójstwo ‘Cyganów’ w literaturze po roku 1989
Uprzedzenia wobec narodów romskich, które ciągle jeszcze w sposób dyskryminujący nazywa się Cyganami, wpływają na kulturowy dyskurs pamięci o Szoah. Ludobójstwu tzw. Cyganów zaprzecza się bądź je bagatelizuje. Jako że istnieje niewiele świadectw tych, którzy przeżyli, z perspektywy większości (kultury dominującej: tu niemieckiej) uporanie się z traumą wydaje się być estetycznie niemożliwe, z drugiej zaś strony reguła kultury wstydu zabrania osobom dotkniętym ową traumą mówić o niej w języku sprawców. Dopiero inicjatywa ruchów obywatelskich oraz współpraca z pisarzami i publicystami kultury dominującej otworzyła Romom możliwość literackiego zmierzenia się z ludobójstwem.

Die andere Shoah: der Genozid an den ,Zigeunern‘ in der Literatur nach 1989
Vorurteile gegen die Angehörigen der Romvölker, die immer noch als Zigeuner diskriminiert werden, prägen auch den erinnerungskulturellen Diskurs der Shoah. Der Genozid an den sog. Zigeuner wird geleugnet oder bagatellisiert. Dass es nur wenige Zeugnisse von Überlebenden gibt, erscheint in der Perspektive der Mehrheit als ästhetisches Unvermögen, Extremtraumatisierungen zu verarbeiten, während eher die Konventionen einer abweichenden Schamkultur den Betroffenen verbieten, sich darüber in der Sprache der Täter zu äußern. Erst die engagierte Arbeit von Bürgerrechtsbewegungen hat es Betroffenen möglich gemacht, in Zusammenarbeit mit Schriftstellern und Publizisten der Mehrheitskultur über den Genozid an den Roma zu schreiben.

Bibliografia

“Zigeuner.” Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, edited by Eberhard Jäckel, Peter Longerich, Julius H. Schoeps. Band 3. Argon Verlag, 1998, pp. 1630-1634.

Blandfort, Julia, and Marina M. Hertrampf, editors. Grenzerfahrungen – Roma-Literaturen in der Romania. LIT Verlag, 2011.

Bogdal, Klaus-Michael. Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, 2011.

Bogdal, Klaus-Michael. “Symbolische Gewalt. Die Literatur und die ‚Zigeuner‘”. Nachwort zu: Die Morgendämmerung der Worte. Poesie-Atlas der Roma und Sinti, edited by Wilfried Ihrig and Ulrich Janetzki, Die andere Bibliothek, 2018, pp. 356-374.

Breger, Claudia. Ortlosigkeit des Fremden. ‚Zigeunerinnen‘ und ‚Zigeuner‘ in der deutschsprachigen Literatur um 1800. Böhlau, 1998.

Brittnacher, Hans Richard. “Die Repräsentation des Genozids an Sinti und Roma in der deutschen Nachkriegsliteratur”. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses in Warschau, Bd.6: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, edited by Franciszek Grucza, Peter Lang Verlag, 2013, pp. 227-236.

Brittnacher, Hans Richard. “Erinnerungen an das Undenkbare: Der Porrajoms in der Literatur von und über ,Zigeuner‘”. Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 19. bis 21. Jahrhundert, edited by Janusz Golec and Irmela von der Lühe, Peter Lang Verlag, 2010, pp. 215-228.

Brittnacher, Hans Richard. Leben auf der Grenze. Klischee und Faszination des Zigeunerbildes in Literatur und Kunst. Wallstein, 2012.

Eder-Jordan, Beate. “Die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik im Spiegel der Literatur der Roma und Sinti”. Der nationalsozialistische Genozid an den Roma Osteuropas. Geschichte und künstlerische Verarbeitung, edited by Felicitas Fischer von Weikersthal, Christoph Garstka, Urs Heftrich and Heinz-Dietrich Löwe, Böhlau, 2008. 115-167.

Hauser, Christa. “Ceija Stojka, eine Begegnung.” Meine Wahl zu schreiben – ich kann es nicht. O fallo de isgiri – me tschischanaf les. Gedichte (Romanes/deustch) und Bilder. EY3, 2003 pp. 6-9.

Hille, Almut. Identitätskonstruktionen. Die Zigeunerin in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, Königshausen & Neumann, 2005.

Hübschmanova, Milena. “Birth of Romani Literature in Czechoslowakia. Social and Political background.” Cahier de Littérature orale, vol. 30, 1991, pp. 91-97.

Krumwiede-Steiner, Franziska. Formen und Funktionen von Mündlichkeit in der Gegenwartsliteratur der „Sinti und Roma.” LIT Verlag, 2017.

Lewy, Gunter. “Himmler and the ,Racial Pure Gypsies‘”. Journal of Contemporary History, vol. 34, Heft 2, 1999, pp. 201-214.

Reinhardt, Dotschy. “Vorwort.” Die Morgendämmerung der Worte. Poesie-Atlas der Roma und Sinti, edited by Wilfried Ihrig and Ulrich Janetzki, Die andere Bibliothek, 2018, pp. 14-24.

Saul, Nicholas. Gypsies and Orientalism in German Literature and Anthropology of the Long Nineteenth Century. Legenda, 2007.

Solms, Wilhelm. “Tuckermanns Aneignung von Höllenreiners Lebensgeschichte.” Antiziganismusforschung, vol. 1, 2006.

Tscherenkow, Lev, and Stéphane Laederich. The Roma. Otherwise known as Gypsies, Gitanos, Tsiganes, Tigani, Cingene, Zigeuner, Bohémiens, Travellers, Fahrende etc. Band 1-2. Schwabe, 2004.

Wippermann, Wolfgang. ,Auserwählte Opfer?‘ Shoah und Porrajmos im Vergleich: eine Kontroverse. Frank & Timme, 2005.

Zimmermann, Michael. “Die nationalsozialistische Verfolgung der Zigeuner. Ein Überblick”. Sinti, Roma, Gypsies. Sprache – Geschichte – Gegenwart, edited by Yaron Matras, Hans Winterberg, and Michael Zimmermann. Metropol, 2003, pp. 115-153.

Zimmermann, Michael. Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische Lösung der Zigeunerfrage. Christians, 1996.

Opublikowane
2020-08-12
Dział
Artykuły