Gnothi sautón oder die Literatur und Menschenkenntnis im 18. Jahrhundert. Gewählte Aspekte
Abstract
[Abstrakt tylko w j. polskim / Abstract only in Polish]
Gnothi sautón albo literatura i poznanie człowieka w XVIII wieku. Wybrane aspekty
Niniejszy artykuł jest próbą ukazania realizacji postulatu filozofii XVIII wieku dążenia do poznania całego człowieka i ciągle aktualnego postulatu poznania samego siebie z punktu widzenia antropologii literackiej. Dyskurs filozoficzny między racjonalizmem i sensualizmem, z którego wyodrębnia się (jeszcze filozoficzna) estetyka jako nauka poznania za pomocą niższych władz poznawczych człowieka, czyli poznania zmysłowego, znajduje odzwierciedlenie w tekstach teoretycznych dotyczących dramatu i powieści. Poznanie innego człowieka i poznanie samego siebie staje się podstawą tragedii mieszczańskiej (bürgerliches Trauerspiel), przy czym autorka wskazuje na nieadekwatność tego terminu, który polega na błędnym rozumieniu pojęcia bürgerlich, które pierwotnie oznaczało tyle, co „privat”, i na utożsamieniu go z warstwą społeczną Bürgertum, co było wynikiem nałożenia współczesnego rozumienia na pojęcie XVIII wieku, a co stanowi zbyt daleko idące uproszczenie. W przypadku tragedii autorka omawia pokrótce postać księcia Gonzagi, którą Gotthold Ephraim Lessing skonstruował na tle tradycji gatunku Fürstenspiegel, natomiast w odniesieniu do powieści pierwsze niemieckie teksty teoretyczne tego gatunku autorstwa Friedricha von Blankenburga i Johanna Jakoba Engela. Konsekwencją skupienia się na człowieku jest rezygnacja z takiego typu literatury, który przedstawia jedynie heroiczne wzorce cnót, na korzyść psychologicznie pogłębionych charakterów. Literatura zaczyna odkrywać najbardziej mroczne zakątki duszy ludzkiej.
References
Adler, Hans: Die Prägnanz des Dunklen. Gnoseologie, Ästhetik, Geschichtsphilosophie bei Johann Georg Herder. Hamburg 1990.
Adler, Hans: Fundus animae – der Grund der Seele. Zur Gnoseologie des Dunklen in der Aufklärung. In: DVjs 62(1988), S. 197-220.
Albert, Claudia: Der melancholische Bürger. Ausbildung bürgerlicher Deutungsmuster im Trauerspiel Diderots und Lessings. Frankfurt a.M./ Bern 1983.
Alt, Peter-André: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar 2001.
Alt, Peter-André: Tragödie der Aufklärung. Eine Einführung. Tübingen/Basel: Francke, 1994, bes. Kap. V.: „Theorie des bürgerlichen Trauerspiels“, S. 149-190.
Bauer, Gerhard: Emilia Galotti. München 1987.
Baumgarten, Alexander Gottlieb: Theoretische Ästhetik. Die grundlegenden Abschnitte aus der „Aesthetica“ (1750/58). Übersetzt und herausgegeben von Hans Rudolf Schweizer. Lat.-Dt. Hamburg 1988².
Biesterfeld, Wolfgang: Von der Prinzenerziehung zur Emanzipation des Bürgers. Der Fürstenspiegel als Roman im Zeitalter der Aufklärung. In: Ders.: Aufklärung und Utopie. Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Literaturgeschichte. Hamburg 1993, S. 39-58.
Blankenburg, Friedrich von: Versuch über den Roman. Faksimiledruck der Originalausgabe von 1774 (Leipzig und Leignitz 1774). M. e. Nachwort von Eberhard Lämmert. Stuttgart: Metzler 1965.
Bürgel, Gottfried: Die in dem gemeinen Leben so nöthige, als nützliche Kunst derer Menschen Gemüther, auch wider ihren Willen, und wenn sie sich noch so zu verstellen suchen, dennoch gleich auf den ersten Anblick zu erkennen. Leipzig 1737.
Dilthey, Wilhelm: Das Erlebnis und die Dichtung. 2. Aufl. Dresden 1907.
Dvoretzky, E.: Lessing heute. Beiträge zur Wirkungsgeschichte. Stuttgart 1981.
Engel, Johann Jakob: Ueber Handlung, Gespräch und Erzehlung. 1774. In: Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste 16,2 (1774), S. 177-256. ND: Johann Jakob Engel: Über Handlung, Gespräch und Erzählung. Hrsg. von Ernst Theodor Voss. Stuttgart 1964.
Engel, Johann Jakob: Fürstenspiegel. Zweite und verbesserte Ausgabe. Wien 1816 (= Meisterwerke deutscher Dichter und Prosaisten; 20).
Engel, Manfred: Der Roman der Goethezeit. Bd. 1: Anfänge in Klassik und Frühromantik. Stuttgart/Weimar 1993.
Fick, Monika: Lessing-Handbuch. 2. Aufl., Stuttgart/Weimar 2004.
Gaier, Ulrich: »… ein Empfindungssystem, der ganze Mensch«. Grundlagen von Hölderlins poetologischer Anthropologie im 18. Jahrhundert. In: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1992. Hrsg. von Hans-Jürgen Schings. Stuttgart/Weimar 1994, S. 724-746.
Garve, Christian: Über das Interessierende. In: Popularphilosophische Schriften über literarische, ästhetische und gesellschaftliche Gegenstände. Hrsg. von Kurt Wölfel. 2 Bde. Stuttgart 1974.
Gregorius, Johann Gottfried: Curieuser Affecten-Spiegel oder auserlesene Cautelen und sonderbahre Maximen, die Gemüther der Menschen zu erforschen und sich darnach vorsichtig und behutsam auf zuführen. Frankfurt/Leipzig 1715.
Guthke, Karl S.: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart 1994.
ΓΝΩΘΙ ΣΑΥΤΟΝ oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte. Hrsg. von Karl Philipp Moritz. Bd. 1-10. Berlin 1783-93.
Hinske, Norbert: Wolffs Stellung in der deutschen Aufklärung. In: Christian Wolff 1679-1854. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Hrsg. von Werner Schneiders. Hamburg: Meiner, 1983, S. 306-319.
Jordheim, Helge: Fürstenkult und bürgerliche Subjektivität. Zur gattungsgeschichtlichen Dynamik von Engels „Fürstenspiegel“. In: Johann Jakob Engel (1741-1802). Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter. Hrsg. von Alexander Košenina. Hannover 2005, S. 161-188.
Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Ders.: Gesammelte Schriften. Akademie Ausgabe. Bd. VIII. Berlin 1968.
Kondylis, Panajotis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. 2. Aufl. München 1986.
Košenina, Alexander: Wie die Kunst von der Natur überrumpelt werden kann. Anthropologie und Verstellungskunst. In: Anthropologie und Literatur um 1800. Hrsg. von Jürgen Barkhoff und Eda Sagarra. München 1992, S. 53-71.
Košenina, Alexander: Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen. Berlin 2008.
Lessing, Gotthold Ephraim/Nicolai, Friedrich/Mendelssohn, Moses: Briefwechsel über das Trauerspiel. Brief vom November 1756. In: Lessing: Werke. Bd. 4. München 1973.
Lessing, Gotthold Ephraim/Nicolai, Friedrich/Mendelssohn, Moses: Emilia Galotti. In: Ders.: Werke. Hrsg. von Herbert G. Göpfert u.a. Bd. 2. München 1970.
Lessing, Gotthold Ephraim/Nicolai, Friedrich/Mendelssohn, Moses: Hamburgische Dramaturgie. 14. Stück. In: Werke. Hrsg. von Herbert G. Göpfert und Karl Eibl. Bd. 4. München 1973.
Lessing, Gotthold Ephraim/Nicolai, Friedrich/Mendelssohn, Moses: Werke und Briefe. Bd. 11. Hrsg. von Wilfried Barner zus. mit Klaus Bohnen u.a. Frankfurt a.M. 1987.
Löffler, Kathrin: Anthropologische Konzeptionen in der Literatur der Aufklärung. Autoren in Leipzig 1730-1760. Leipzig 2005.
Longolius, Johann Daniel: Warhaffter Temperamentist, oder unbetrügliche Kunst der Menschen Gemüther nach ihren natürlichen und moralischen Haupt-Eigenschafften zu unterscheiden. Budissin 1716.
Mönch, Cornelia: Abschrecken oder Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert. Versuch einer Typologie. Tübingen 1993.
Pfeil, Johann Gottlieb Benjamin: Lucie Woodvil, ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Handlungen. Vom bürgerlichen Trauerspiele. Mit einem Nachwort hrsg. von Dietmar Till. Hannover 2006.
Pfeil, Johann Gottlieb Benjamin:Vom bürgerlichen Trauerspiele. In: Lucie Woodvil, ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Handlungen. Vom bürgerlichen Trauerspiele. Mit einem Nachwort hrsg. von Dietmar Till. Hannover 2006, S. 95-109.
Ponatus, Georg Leopold: Eine kleine Anleitung zu der höchstnützlichen Kunst die Hertzen der Menschen einzusehen und ihre Gemüther kennen zu lernen. Wolfenbüttel 1712.
[Pope, Alexander:] Alexander Pope’s Versuch am Menschen In vier Briefen an Herrn St. John Lord Bolingbroke. Aus dem Englischen übersetzt von J.J. Harder. (Engl./Dt.). Hrsg. von Herrn Kloß. Halle 1772.
Reidel, Wolfgang: Influxus physicus und Seelenstärke. Empirische Psychologie und moralische Erzählung in der deutschen Spätaufklärung und bei Jacob Friedrich Abel. In: Anthropologie und Literatur um 1800. Hrsg. von Jürgen Barkhoff und Eda Sagarra. München 1992, S. 24-52.
Sagarra, Eda: Die moralische Aufwertung des dienenden Menschen. Impulse der Anthropologie. In: Anthropologie und Literatur um 1800. Hrsg. von Jürgen Barkhoff unf Edda Sagarra. München 1992, S. 226-246.
Schiller, Friedrich: Sämtliche Werke. Hrsg. von G. Fricke und H.G. Göpfert. 5 Bde. München 1993.
Schings, Hans-Jürgen: Der anthropologische Roman. Seine Entstehung und Krise im Zeitalter der Spätaufklärung. In: Die Neubestimmung des Menschen. Hrsg. von Bernd Fabian u.a.. München 1980, S. 247-275.
Schings, Hans-Jürgen: Agathon – Anton Reiser – Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des modernen Subjekts im Bildungsroman. In: Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Tübingen 1984, S. 42-63.
Schneiders, Werner: Vorwort zu: Christian Thomasius: Ausübung der Sittenlehre. Hildesheim 1968 (Halle 1696, S. V-VI).
Schneiders, Werner: Naturrecht und Liebesethik. Zur Geschichte der praktischen Philosophie im Hinblick auf Christian Thomasius. Hildesheim–New York 1971.
Singer, Bruno: Der Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. München 1981.
Steinhauer, Harry: Die Schuld der Emilia Galotti. In: Interpretationen 2. Deutsche Dramen von Gryphius bis Brecht. Hrsg. von Jost Schillemeit. Frankfurt a.M./Hamburg 1965, S. 49-61.
Ter-Nedden, Gisbert: Lessings Trauerspiele. Der Ursprung der modernen Dramatik aus dem Geist der Kritik. Stuttgart 1986.
Thomasius, Christian: Einleitung zur Vernunftlehre. Halle 1691 (ND Hildesheim 1968).
Thomasius, Christian: Einleitung zur Sittenlehre. Halle 1692.
Thomasius, Christian: Ausübung der Sittenlehre. Halle 1696. [Vollständiger Titel: Von der Artzeney wider die unvernünfftige Liebe und der zuvorher nöthigen Erkäntnüß Sein Selbst. Oder: Ausübung …]
Thomasius, Christian: Erfindung einer wohlgegründeten und für das gemeine Wesen höchstnöthigen Wissenschaft/ Das Verborgene des Hertzens anderer Menschen auch wider ihren Willen aus der täglichen Conversation zu erkennen. In: Christian Thomasius: Kleine Teutsche Schriften. Vorwort von Werner Schneiders. Hildesheim 1994, S. 449-490.
Till, Dietmar: „Schwester der Sara“ oder „neue Marwood“? Zu Pfeils bürgerlichem Trauerspiel „Lucie Woodvil“. In: Johann Gottlob Benjamin Pfeil: Lucie Woodvil, ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Handlungen. Vom bürgerlichen Trauerspiele. Mit einem Nachwort herausgegeben von Dietmar Till. Hannover 2006, S. 117-137.
Von Rohr, Julius Bernhard: Unterricht von der Kunst der Menschen Gemüther zu erforschen, darinnen gezeiget, in wie weit man aus eines Reden, Actionen und anderer Leute Urtheilen, eines Menschen Neigungen erforschen könne, und überhaupt versucht wird, was bey der gantzen Kunst wahr oder falsch, gewiß oder ungewiß sey. Die dritte vermehrte Auflage. Leipzig: Johann Christian Martini 1721.
Wierlacher, Alois: Zum Gebrauch der Begriffe „Bürger“ und „bürgerlich“ bei Lessing. In: Neophilologus 51 (1967), S. 147-155.
Wierlacher, Alois: Das Haus der Freude oder Warum stirbt Emilia Galotti. In: Lessing Yearbook 5/1973, S. 147-162.
Wolff, Christian: Psychologia empirica. Frankfurt/Leipzig 1732.
Wierlacher, Alois: Psychologia rationalis. Frankfurt/Leipzig 1734.
Wundt, Max: Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung. Hildesheim 1964.
Copyright (c) 2011 Roczniki Humanistyczne
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.