Polish Literature and Culture at German Universities: Educational Practices and Challenges for Teaching
Abstract
The paper examines the scope, various contexts of, and approaches to Polish literature and culture at selected German universities. Drawing on their teaching experience in bachelor courses and master’s programmes that include Polish Language and Literature, the authors first outline the specificity of Polish studies in Germany against its cultural, political, and economic background. Secondly, they highlight the focus and structure of selected courses that they have taught and explain the reasons for choosing certain texts and approaches. In the next step, they identify crucial challenges faced by both the students and faculty. The paper argues that differences between Polish studies in Poland and in Germany can be stimulating for both. A particularly positive aspect of the German model is that it offers a broader, comparative (mainly, but not only, Slavic) perspective on Polish literature and culture.
References
Brandt, Aleksandra. Die Darstellung des Nicht-Dargestellten. Die aerostatische Wissenspoetik um 1800 im deutsch- und polnischsprachigen Raum. Harrassowitz, 2020.
Dedecius, Karl. Das Junge Polen. Ein Lesebuch. Tłum. Jean Paul d’Ardeschah i in. Suhrkamp, 1982.
Dedecius, Karl. Die Dichter Polens. Hundert Autoren vom Mittelalter bis heute. Ein Brevier. Suhrkamp, 1982.
Drews, Peter. Heine und die Slaven. Die gesamtslavische Rezeption der Werke Heinrich Heines von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sagner, 2003.
Eberharter, Markus. Der poetische Formismus Tytus Czyżewskis. Ein literarischer Ansatz der frühen polnischen Avantgarde und sein mitteleuropäischer Kontext. Sagner, 2004.
Ebert, Christa. Literatur in Osteuropa. Russland und Polen. Akademie Verlag, 2010.
Fischer, Christine. Lauras Schattenbild. Italienische Literatur in der polnischen und russischen Romantik. Winter, 2008.
Freise, Matthias. Slavistische Literaturwissenschaft. Narr, 2012.
Gall, Alfred, Thomas Grob, i German Ritz, redaktorzy. Romantik und Geschichte. Polnisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive. Harrassowitz, 2007.
Gall, Alfred. Performativer Humanismus. Die Auseinandersetzung mit Philosophie in der literarischen Praxis von Witold Gombrowicz. Thelem, 2007.
Garstka, Christoph. Geschichte und kommunistische Gegenwart. Historiosophische Positionen und ihre narrative Präsentation in Essay und Roman der Volksrepublik Polen. Winter, 2016.
Gorzelniak, Samanta. Text, Nation, Geschlecht. Schriftstellerinnen in der polnischen Romantik. Ulrike Helmer Verlag, 2013.
Grądziel-Wójcik, Joanna. „Gry (dy)wersyfikacyjne, czyli o praktykowaniu poetyki w dydaktyce uniwersyteckiej”. Polonistyka. Innowacje, nr 4, 2016, ss. 97-107.
Hernas, Czesław. Polnischer Barock. Ein literarisches Lesebuch. Tłum. Hans-Peter Hoelscher-Obermaier i in. Suhrkamp, 1991.
Hoelscher-Obermaier, Hans-Peter. Polnische Romantik. Ein literarisches Lesebuch. Przedm. Maria Janion. Suhrkamp, 1998.
Hudzik, Agnieszka. Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich. De Gruyter, 2018.
Janion, Maria. Die Polen und ihre Vampire. Studien zur Kritik der Phantasmen, red. Magdalena Marszałek, tłum. Bernhard Hartmann i Thomas Weiler. Suhrkamp, 2014.
Jelicz, Antonina. Polnisches Mittelalter. Ein literarisches Lesebuch. Tłum z łaciny Josef Bujnoch i Christiane Reitz, przekł. poetyckie Karl Dedecius, tłum. i naśladowanie z polskiego Hans-Peter Hoelscher-Obermaier. Suhrkamp, 1987.
Kessler, Stephan. Die litauischen Idyllen. Vergleichende gattungstheoretische Untersuchung zu Texten aus Polen und Litauen, 1747-1825. Harrassowitz, 2005.
Kowalska, Urszula. „Projekt Literatura”. Polonistyka. Innowacje, nr 4, 2016, ss. 83-95.
Lawaty, Andreas, Marek Zybura, redaktorzy. Gombrowicz in Europa. Deutsch-polnische Versuche einer kulturellen Verortung. Harrassowitz, 2006.
Lecke, Mirja. Erzählte Aufklärung: Studien zum polnischen Roman um 1800. Peter Lang, 2002.
Leschnik, Hubert. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Polen von 1998 bis 2010. Verlag Herder-Institut, 2020.
Libera, Zdzisław. Polnische Aufklärung. Ein literarisches Lesebuch. Tłum. Jh. Bernouilli i in. Suhrkamp, 1989.
Makarska, Renata. Der Raum und seine Texte. Konzeptualisierungen der Hucul’ščyna in der mitteleuropäischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Peter Lang, 2010.
Markiewicz, Henryk. Polnischer Realismus. Ein literarisches Lesebuch. Tłum. Karl Dedecius i in. Przedm., biogramy autorów i komentarze Henryk Markiewicz. Suhrkamp, 1996.
Marszałek, Magdalena. „Das Leben und das Papier”. Das autobiographische Projekt Zofia Nałkowskas: Dzienniki 1899-1954. Synchron, 2003.
Mende, Jana-Katharina. Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik. Eine mehrsprachige Konzeptanalyse. Winter, 2020.
Olschowski, Heinrich. Der Mensch in den Dingen. Programmtexte und Gedichte der Krakauer Avantgarde. Leipziger Universitätsverlag, 1986.
Olschowski, Heinrich. Lyrik in Polen. Strukturen und Traditionen im 20. Jh. Akademie-Verlag, 1979.
Osiński, Wojciech. „Wiatr od morza“. Aussöhnung oder Abgrenzung? Stefan Żeromskis literarische Geschichtsverarbeitung der deutsch-polnischen Nachbarschaft im Lichte der postkolonialen Theorie. Thelem, 2011.
„Polonistyka za granicą – Ankieta”: Stanisław Barańczak, Daniel Beauvois, Bogdana Carpenter, Maria Delaperrière, Wiktor Erlich, Rolf Fieguth, Halina Filipowicz, Regina Grol-Prokopczyk, Beth Holmgren, Jerzy R. Krzyżanowski, Madeline G. Levine, Czesław Miłosz, Edward Możejko, Aleksander Schenker, Halina Stephan, Ewa Thompson, Thomas Venclova, Andrzej Vincenz. Teksty Drugie, nr 1/2, 1992, ss. 97-149.
Pörzgen, Yvonne. Berauschte Zeit. Drogen in der russischen und polnischen Gegenwartsliteratur. Böhlau, 2008.
Przybylska, Renata. „Polonistyka zdezintegrowana – jak jest, jak mogłoby być. Kilka myśli pod dyskusję”. Postscriptum Polonistyczne, nr 1, 2012, ss. 29-32.
Ritz, German, redaktor. Geschichtsentwurf und literarisches Projekt. Studien zur polnischen Hoch- und Spätromantik. Harrassowitz, 2010.
Salden, Peter. Russische Literatur in Polen (1864-1904). Böhlau, 2013.
Schmid, Wolf. Slavische Erzähltheorie. Russische und tschechische Ansätze. De Gruyter, 2009.
Schümann, Daniel. Kampf ums Da(bei)sein. Darwin-Diskurse und die polnische Literatur bis 1900. Böhlau, 2015.
Schultze, Brigitte. Der polnische Bauernfürst: Vom Bauern zum König. Arbeit am Stoff in vier Jahrhunderten. Peter Lang, 2003.
Seller, Nina. Privatisierte Weiblichkeit. Genealogien und Einbettungsstrategien feministischer Kritik im postsozialistischen Polen. Transcript, 2018.
Stegmann, Natali. Die Töchter der geschlagenen Helden. „Frauenfrage“, Feminismus und Frauenbewegung in Polen 1863-1919. Harrassowitz, 2000.
Steltner, Ulrich, i Christine Fischer. Polnische Dramen in Deutschland. Übersetzungen und Aufführungen als deutsch-deutsche Rezeptionsgeschichte, 1945-1995. Böhlau, 2011.
Tornow, Siegfrid. Was ist Osteuropa? Handbuch der Text- und Sozialgeschichte Osteuropas von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Harrassowitz, 2005.
Tschižewskij, Dmitrij. Vergleichende Geschichte der slawischen Literaturen. De Gruyter, 1968.
Trunte, Nicolina. Slavia Latina. Eine Einführung in die Geschichte der slavischen Sprachen und Kulturen Ostmitteleuropas. Sagner, 2012.
Uffelmann, Dirk. Polska literatura postkolonialna: od sarmatyzmu do migracji poakcesyjnej. Universitas, 2020.
Uffelmann, Dirk. „Slavic Studies in the German-Speaking Countries: Institutional Structures and Paradigm Shifts”. The Slavic & East European Journal, vol. 63, nr 3, 2019, ss. 327-338.
Walecki, Wacław. Polnische Renaissance. Ein literarisches Lesebuch. Tłum. z łaciny i polskiego oraz poetyckie naśladowanie Hans-Peter Hoelscher-Obermaier. Suhrkamp, 1996.
Zemła, Małgorzata. Der polnische Essay und seine kulturmodellierende Funktion (Jerzy Stempowski und Czesław Miłosz). Sagner, 2009.
Copyright (c) 2022 Roczniki Humanistyczne
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.