“Supposing You Were Unaware of the Painting’s Title”: Navid Kermani and Sacral Paintings

Keywords: Navid Kermani, word and picture, intermediality, German literature, religious language

Abstract

Navid Kermani’s Ungläubiges Staunen. Über das Christentum (2015) should be primarily understood as an attempt to create a new religious language and to contain the dominant literary tendency, which is to marginalise religion as a solely historical, aesthetic or exclusive phenomenon. This tendency, termed “iconoclasm” by Bruno Latour results in the disappearance of the ability to describe religious experiences. Kermani mainly refers to the tradition of Catholic baroque art when reflecting on sacral paintings, and invents a literary strategy that aims to free them from the prevalent interpretations, both confessional and secular. He considers the crossing of the boundaries between the two media–image and text – and their being treate as one as a possible way to reach that religious experience which is unintelligible to contemporary readers, and to recreate this experience in a language which rooted in a world of their own experiences, imagination and emotions.

References

Bator, Andrzej P. „Jean Baudrillard i problem obecności.“ Dyskurs, Nr. 4, 2006, 64-74, https://www.asp.wroc.pl/dyskurs/Dyskurs4/AndrzejPBator.pdf. Abruf am 14.5.2020.

Cheon, Hyun Soon. Intermedialität von Text und Bild bei Alexander Kluge. Zur Korrespondenz von Früher Neuzeit und Moderne. Königshausen & Neumann, 2007.

Dalferth, Ingolf U., und Philipp Stoellger, Hrsg. Krisen der Subjektivität: Problemfelder eines strittigen Paradigmas. Religion in Philosophy and Theology. Mohr Siebeck, 2005.

Euler, Ralf, und Stefan Toepfer. „Koch entschuldigt sich bei Kermani“. FAZ, 27.11.2009. https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hessen/hessischer-kulturpreis-koch-entschuldigt-sich-bei-kermani-1881561.html. Abruf am 6.7.2020.

Faass, Martin, Hrsg. Der Jesus-Skandal. Ein Liebermann-Bild im Kreuzfeuer der Kritik. Max-Liebermann-Veranstaltungs GmbH, 2009. http://www.liebermann-villa.de/docs/attachments/b16d7df4-f4dc-4a1b-933f-a639b3ac1581/jesus-skandal-Web.pdf. Abruf am 3.7.2020.

Haberl, Tobias. „Natürlich ist Religion erst mal Pflicht.“ Süddeutsche Zeitung, 01.09.2015, https://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/natuerlich-ist-religion-erst-mal-pflicht-81594. Abruf am 19.03.2020.

Hoff, Gregor Maria. „Vor dem Kreuz: Blasphemische Inversionen.“ Kann man Gott beleidigen? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte, hrsg. von Thomas Laubach, Herder, 2013, S. 75-90.

Hofmann, Michael. „Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive“. Navid Kermani, hrsg. von Michael Hofmann, Klaus Stosch, Swen Schulte Eickholt, Königshausen & Neumann, 2019, S. 13-16.

Hyman, John. „Bilder betrachten.“ Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft, hrsg. von Klaus Sachs-Hombach, Klaus Rehkämper, Springer, 2004.

„Interview mit Navid Kermani am 21.06.2016 in Köln“. Navid Kermani, hrsg. von Michael Hofmann, Klaus Stosch, Swen Schulte Eickholt, Königshausen & Neumann, 2019, S. 251 f.

Kermani, Navid. Ungläubiges Staunen. Über das Christentum. Aufl. 14, Beck, 2017.

Krüger, Malte Dominik. Das andere Bild Christi. Mohr Siebeck, 2017.

Laak, Lothar van. Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Max Niemeyer, 2003.

Langenhorst, Georg. ‚Ich gönne mir das Wort Gott.‘ Annäherungen an Gott in der Gegenwartsliteratur. Herder, 2009.

Langenhorst, Georg. „‘Sprachkrise im Theotop‘. Von den Schwierigkeiten und Möglichkeiten. Gott zu Sprache zu bringen“. Rundbrief, Nr. 1, 2017, S. 11-16.

Latour, Bruno. Jubilieren. Über religiöse Rede. Aus dem Französischen Achim Russer. Suhrkamp, 2011.

Maffei, Lamberto, und Adrianna Fiorentini. Das Bild im Kopf: von der optischen Wahrnehmung zum Kunstwerk. Aus dem Italienischen von Dietmar Zimmer. Springer, 1997.

Markowski, Paweł: „Ekphrasis“. Pamiętnik literacki, Nr. XC,2, 1999, S. 229-232.

Motté, Magda. „Die Rede von Gott in der modernen Literatur.“ Spuren zum Geheimnis. Theologie und moderne Literatur im Gespräch, hrsg. von Thomas Schreijäck, Schwabenverlag, 2000, S. 13-52.

Müller, Julian; Grizelj, Mario. „Ein katholischer Tonfall? Michael Certeaus und Bruno Latours Zugänge zur religiösen Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie“. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik: Journal for Religion, Society and Politics, Nr. 3,1, 2019, S. 177-198.

Navid Kermani, Religion, Traditionsverlust und Fundamentalismus (NZZ Standpunkte 2015). https://www.youtube.com/watch?v=bvM1Td4HpIM. Abruf am 24.3.2020.

Rosen, Valeska. „Die Energeia des Gemäldes. Zu einem vergessenen Inhalt des Ut-pictura-poesis und seiner Relevanz für das cinquecenteske Bildkonzept“. Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Nr. 27, 2000, S. 171-208.

Sachs-Hombach, Klaus, und Klaus Rehkämper. Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. 2. Aufl., Deutscher Universitätsverlag, 2004.

Schmitz-Emans, Monika. Die Literatur, die Bilder, das Unsichtbare: Spielformen literarischer Bildinterpretation vom 18. bis 20. Jahrhundert. Königshausen und Neumann, 1999.

Strehle, Samuel. „Hans Belting: ‚Bildanthropologie‘ als Kulturtheorie der Bilder.“ Kultur. Theorien der Gegenwart, hrsg. von Stephan Moebius, Dirk Quadflieg. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, S. 507-518.

Wackenroder, Wilhelm Heinrich, und Ludwig Tieck. Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Berlin, Johann Friedrich Unger, 1797.

Published
2021-06-16
Section
Articles