“Can It Still Be Described as Language?”: Visuality as a Surpassing of the Boundaries of Language in Thomas Bernhard’s Novel Frost

Keywords: Thomas Bernhard, Frost, anthropology, inner images, visuality

Abstract

This article explores the delimitation of language in Thomas Bernhardʼs novel Frost. The protagonist, the painter Strauch, has given up his art and is indulging himself in his fantasies and dreams. The literary presentations of this imaginative production unfold as an anthropology of inner images which are set against the logical order of language. Bernhard develops a concept of the visionary which questions the sole validity of notional categorisations, and discusses the possibility of specific visual cognition. There emerge tableaus of pure visuality which are beyond verbal communication and are reminiscent of wordless visual experiences. Bernhard’s strategies of visualisation are presented and revealed in their discursive interrelationship with anthropological questions.

References

Alt, Peter-André. Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. C. G. Beck, 2002.

Belting, Hans. Bildanthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. W. Fink, 2001.

Bernhard, Thomas. „Frost“. Werke in 22 Bänden. Bd. 1, hrsg. von Martin Huber, Wendelin Schmidt-Dengler, Suhrkamp, 2003 (Sigle W 1 mit der Seitenangabe).

Höller, Hans. Der unbekannte Thomas Bernhard. Korrektur, 2014.

Freud, Sigmund. Die Traumdeutung. Franz Deuticke, 1939.

Iser, Wolfgang. Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Suhrkamp, 1991.

Košenina, Alexander. Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen. Akademie Verlag, 2008.

Kremer, Detlef. „Ekphrasis. Fensterblick und Fotografie in Thomas Bernhards später Prosa“. Politik und Medien bei Thomas Bernhard, hrsg. von Franziska Schößler und Ingeborg Villinger, Königshausen & Neumann, 2002, S. 191-207.

Pfabigan, Alfred. „Frost als zeitgeschichtliche Quelle: Versuch einer Parallellektüre des Bernhardschen Erstlings und der Unfähigkeit zu trauern von Alexander und Margarete Mitscherlich“. Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam, hrsg. von Pierre Béhar und Jeanne Benay, Röhrig, 2001, S. 75-90.

Pfotenhauer, Helmut. Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte – am Leitfaden des Leibes. J.B. Metzler, 1987.

Pfotenhauer, Helmut. „Hofmannsthal, die hypnagogen Bilder, die Visionen. Schnittstellen der Evidenzkonzepte um 1900“. Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, hrsg. von ders., Wolfgang Riedel u. Sabine Schneider, Königshausen & Neumann, 2005, S. 1-18.

Pfotenhauer, Helmut. Wolfgang Riedel und Sabine Schneider. „Einleitung“. Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, hrsg. von ders., Wolfgang Riedel und Sabine Schneider, Königshausen & Neumann, 2005, S. VII-XVII.

Roloff, Volker. „Zum Traumdiskurs in surrealistischen Filmen, Texten und Bilder“. Träumungen. Traumerzählung in Film und Literatur, hrsg. von Bernd Dieterle, Gardez!, 1998, S. 145-156.

Schings, Hans Jürgen, Hrsg. Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposium 1992. J.B. Metzler, 1994.

Schmidt-Dengler, Wendelin. Der Übertreibungskünstler. Zu Thomas Bernhard. Sonderzahl, 1997.

Schneider, Sabine. „,Farbe, Farbe. Mir ist das Wort jetzt armselig‘. Eine mediale Reflexionsfigur bei Hofmannsthal“. Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, hrsg. von ders., Wolfgang Riedel und Sabine Schneider, Königshausen & Neumann, 2005, S. 77-102.

Published
2021-06-16
Section
Articles