“Thus, My Name is Franz, which Readily Evokes a Scoundrel; at the Moment it Almost Strikes Even Me that Way”. An Unknown Reference to Tradition in Classical Modernism: Schiller’s The Robbers (1781) and Kafka’s The Trial (1912)
Abstract
In the summer of 2020, Jochen Schmidt (born 1938), one of the most prominent Germans in the field of German studies, passed away. He became famous thanks to his studies on the works of Hölderlin, Kleist, Goethe and Musil. His two-volume work The History of Genius Thought (Geschichte des Genie-Gedankens) was reissued many times and became the inspiration for a comprehensive commentary on Nietzsche’s collected works. Until now, it has generally been overlooked that his last book, which deals with the cult of Nietzsche and his work The Will to Power (Wille zur Macht), also contains a chapter dedicated to Kafka (Schmidt 2016, 95-100). In this, Schmidt reveals the traces of The Will to Power in the story The Trial (Das Urteil). In his analysis of the struggle between the father and the son, however, he does not provide a very convincing interpretation of the father figure as a figuration which fulfils its ‘pre-extentialist’ and superior function in relation to Georg Bendemann. This article refers to older studies on Kafka’s work, yet also opens up a completely new perspective. For the first time ever, Schiller’s drama The Robbers (Die Räuber) is treated here as pre-text for Kafka’s story, and its meaning is interpreted as a coherent representation of the internal simulation of the process of emancipation.
References
Beßlich, Barbara, und Dieter Martin, Hrsg. ‘Schöpferische Restaurationʼ. Traditionsverhalten in der Literatur. Ergon, 2014.
Binder, Hartmut. „Leben und Persönlichkeit Franz Kafkas“. Kafka-Handbuch in zwei Bänden. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler hrsg. von Hartmut Binder. Band 1: Der Mensch und seine Zeit, Kröner, 1979, S. 103-584.
Blank, Herbert. In Kafkas Bibliothek. Werke der Weltliteratur und Geschichte in der Edition, wie sie Kafka besaß oder kannte kommentiert mit Zitaten aus seinen Briefen und Tagebüchern. Antiquariat Herbert Blank, 2001.
Blumenberg, Hans. „Der absolute Vater“ [1953]. Schriften zur Literatur 1945-1958, hrsg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler, Suhrkamp, 2017, S. 109-114.
Borchmeyer, Dieter. „Die Tragödie vom verlorenen Vater. Der Dramatiker Schiller und die Aufklärung: Das Beispiel der Räuber“. Friedrich Schiller – Angebot und Diskurs. Zugänge, Dichtung, Zeitgenossenschaft, hrsg. von Hartmut Brandl, Aufbau-Verl., 1987, S. 160-184.
Born, Jürgen. Kafkas Bibliothek. Ein beschreibendes Verzeichnis. Mit einem Index aller in Kafkas Schriften erwähnten Bücher, Zeitschriften und Zeitschriftenbeiträge. Zusammengestellt unter Mitarbeit von Michael Antreter, John Waltraud und Jon Shepherd, S. Fischer, 1990.
Büchmann, Georg. Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. Dritte umgearbeitete und vermehrte Auflage, Haude & Spener, 1866.
Gray, Richard T. „Das Urteil.“ Interpretationen. Franz Kafka Romane und Erzählungen, hrsg. von Michael Müller, Reclam, 1994, S. 11-39.
Gray, Richard T., et al. „Das Urteil.“ Richard T. Gray, Ruth V. Gross, Rolf J. Goebel und Clayton Koelb, A Franz Kafka encyclopedia, Greenwood Press, 2005, S. 276-279.
Homer. Odyssee. In der Übertragung von Johann Heinrich Voß. Mit einem Nachwort von Jochen Schmidt, Artemis & Winkler, 2001.
Kafka, Franz. „Das Urteil.“ Drucke zu Lebzeiten. [Textband.], hrsg. von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard Neumann, S. Fischer, 1994, S. 41-61.
Kafka, Franz. Schriften Tagebücher Briefe. Kritische Ausgabe, hrsg. von Jürgen Born, Gerhard Neumann, Malcolm Pasley und Jost Schillemeit unter Beratung von Nahum Glatzer, Rainer Gruenter, Paul Raabe und Marthe Robert. (=KA)
Kafka, Franz. „Die Verwandlung.“ Drucke zu Lebzeiten. [Textband.], hrsg. von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard Neumann, S. Fischer, 1994, S. 113-200. Franz Kafka. Schriften Tagebücher Briefe. (KA)
Kafka, Franz. Tagebücher. Hrsg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Pasley. S. Fischer, 1990. Franz Kafka. Schriften Tagebücher Briefe. (KA)
Kafka, Franz. Briefe 1902-1924, hrsg. von Max Brod, S. Fischer, 1958.
Kafka, Franz. Briefe 1913-1914, hrsg. von Hans-Gerd Koch, S. Fischer, 1999. (KA)
Kafka, Franz. Briefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit, hrsg. von Erich Heller und Jürgen Born, Fischer Taschenbuch Verlag, 1976.
Kurz, Gerhard: Traum-Schrecken. Kafkas literarische Existenzanalyse. J. B. Metzler, 1980.
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur. 3. Aufl. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2001.
Müller, Michael. Franz Kafka, Das Urteil. Erläuterungen und Dokumente. Reclam, 2010.
Neymeyr, Barbara. Konstruktion des Phantastischen. Die Krise der Identität in Kafkas „Beschreibung eines Kampfes“. Universitätsverlag Winter, 2004.
Neymeyr, Barbara. „Beschreibung eines Kampfes“. Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Manfred Engel und Bernd Auerochs, J.B. Metzler, 2010, S. 91-102.
Pittrof, Thomas. Franz Kafka, Der Proceß. Schroedel, 2010.
Ritzer, Monika. „Das Urteil“. Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Manfred Engel und Bernd Auerochs, J.B. Metzler, 2010, S. 152-163.
Schiller, Friedrich. Die Räuber, hrsg. von Herbert Stubenrauch. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe 1953, Schillers Werke Nationalausgabe, Böhlau, 1998. (=NA Bd. 3).
Schiller, Friedrich. „Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?“ Philosophische Schriften. Erster Teil. Unter Mitwirkung von Helmut Koopmann hrsg. von Benno von Wiese, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1962, S. 87-100. (= NA Bd. 20).
Schiller, Friedrich. „Die Räuber. Der Autor an das Publikum.“ Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer. 2. Auflage, erweiterter fotomechanischer Nachdr. der Ausgabe 1958, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1991, S. 88. (= NA Bd. 22).
Schmidt, Jochen: „Nietzsches Wille zur Macht bei Kafka“. Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik. de Gruyter, 2016, S. 95-110.
Sokel, Walter H. Franz Kafka – Tragik und Ironie. Zur Struktur seiner Kunst. Albert Langen, Georg Müller, 1965.
Copyright (c) 2021 Roczniki Humanistyczne
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.