The Language of Emotions: Theoretische Lehre von den Gemüthsbewegungen überhaupt by Georg Friedrich Meier as an Aesthetic-Emotional Guide for ʻDaydreamersʼ

Keywords: Georg Friedrich Meier, emotions, literature as a language of emotions

Abstract

The growing interest in the sphere of emotions in philosophy and literature in the first half of the 18th century resulted in an intensified reflection of the necessity of scientifically describing these non-material occurrences and an awareness of the restrictions of language. The author of this article pays special attention to the writings of Georg Friedrich Meier, who was the first to introduce the joint concept of “the language of emotions” and the idea of “daydreamers”-orators, writers and poets. Taking into account that fact knowledge of “the entire human being” (“der ganze Mensch”) is needed by creators, Meier writes about the mechanism which act on the emotions of others and those mechanisms which evoke these emotions, and he emphasises the fact that empathy is an essential part of the reception of literary works. In his later texts, Meier uses the metaphor “die Sprache der Leidenschaften” (ʻthe language of emotionsʼ) in the context of the creations of poems and prose.

References

Baumgarten, Alexander Gottlieb. Meditationes philosophicae de nonnullis ad poema pertinentibus. Lat.-Dt. (=Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichtes). Übers. und mit e. Einl. hrsg. von Heinz Paetzold, F. Meiner, 1983. (=BMed)

Baumgarten, Alexander Gottlieb. Metaphysica. Halle, 1739. (=BM)

Baumgarten, Alexander Gottlieb. Metaphysik. Halle, 1766. (=BDM)

Baumgarten, Alexander Gottlieb. Theoretische Ästhetik. Die grundlegenden Abschnitte aus der „Aesthetica“ (1750/58). Lateinisch-Deutsch. 2. durchges. Aufl. F. Meiner, 1988. (=BTÄ)

Borchers, Stefan. Die Erzeugung des „ganzen Menschen“. Zur Entstehung von Anthropologie und der Ästhetik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert. Walter de Gruyter, 2011.

Campe, Rüdiger. „Der Effekt der Form. Baumgartens Ästhetik am Rande der Metaphysik“, Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur, hrsg. von Eva Horn, Bettine Menke und Christoph Menke, Wilhelm Fink, 2006, S. 17-33.

Campe, Rüdiger. Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Wallstein-Verl., 2002.

Cassirer, Ernst. Die Philosophie der Aufklärung. 3. Aufl. Mohr, 1973.

Gellert, Christian Fürchtegott. „Achte Vorlesung: Allgemeine Mittel, zur Tugend zu gelangen und sie zu vermehren. Fünfte Regel: Bemühe dich früh von deinen ersten Jahren an, die Welt, die Menschen und dich selbst kennen, und immer genauer kennen zu lernen“. Sämmtliche Schriften. 6. Leipzig, 1770.

Godel, Rainer. „Anthropologie und Fiktion. Zur diskursiven Formation der Moralischen Wochenschrift ›Der Mensch‹ (1751-1756)“. Anakreontische Aufklärung, hrsg. von Manfred Beetz und Hans-Joachim Kertscher, Max Niemeyer Verlag, 2005, S. 123-143.

Grunert, Frank u. Gideon Stiening, Hrsg. Georg Friedrich Meier (1718-1777). Philosophie als „wahre Weltweisheit“. Walter de Gruyter, 2015.

Grundsätze des Natur- und Völckerrechts, worinn alle Verbindlichkeiten und alle Rechte aus der Natur des Menschen in einem beständigen Zusammenhange hergeleitet werden, hrsg. von Christian Freyherrn von Wolff, Halle, 1754. (=GNV)

Grzesiuk, Ewa. Das Faszinosum Mensch. Das Interesse am Menschen im Nexus von Philosophie, Ästhetik und Literatur in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Wydawnictwo KUL, 2013.

Grzesiuk, Ewa. „,Rauhe Tugendʻ. Die Revision des stoischen Tugendbegriffs bei Baumgarten und Meier“. Studia Niemcoznawcze, Bd. 61, 2018, S. 563-574.

Kimpel, Dieter. „Christian Wolff und das aufklärerische Programm der literarischen Bildung“. Christian Wolff 1679-1854. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, hrsg. von Werner Schneiders, F. Meiner, 1983, S. 203-236.

Kondylis, Panajotis. Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Klett-Cotta, 1981.

Lamm, Claus, und Jasminka Majdandžić. „The role of shared neural activations, mirror neurons, and morality in empathy – A critical comment“. Neuroscience Research, Bd. 90C, Januar 2015, S. 15-24.

Lessing, Gotthold Ephraim. Emilia Galotti. Philipp Reclam jun., 2001.

Lessing, Gotthold Ephraim. Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück. Philipp Reclam jun., 1978.

Meier, Georg Friedrich. Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften. Erster Theil, andere Auflage. Halle, 1754. (=AsW)

Meier, Georg Friedrich. Betrachtung über die Fehler der menschlichen Tugenden. Halle, 1755. (=BFT)

Meier, Georg Friedrich. Betrachtung über die Menschliche Glückseeligkeit. Halle, 1764. (=BMG)

Meier, Georg Friedrich. Metaphysik. Dritter Theil. Zweyte Auflage. Halle, 1765. (=Met 3)

Meier, Georg Friedrich. Philosophische Sittenlehre. Erster Theil, zweite verb. Auflage. Halle, 1762. (=PhS 1)

Meier, Georg Friedrich. Philosophische Sittenlehre. Zweyter Theil, zweite verb. Auflage. Halle, 1762. (=PhS 2)

Meier, Georg Friedrich. Philosophische Sittenlehre. Dritter Theil, zweite verb. Auflage. Halle, 1764. (=PhS 3)

Meier, Georg Friedrich: Theoretische Lehre von den Gemüthsbewegungen überhaupt. Andere verbesserte Aufl. Halle, 1759. (=TLG)

Mendelssohn, Moses: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, hrsg. von Alexander Altmann und Fritz Bamberger, Bd. XI, frommann-holzboog Verlag, 1974.

Der Mensch, eine moralische Wochenschrift. Erster Theil. Halle, 1751. (=MMW)

Poppe, Bernhard. Alexander Gottlieb Baumgarten. Seine Bedeutung und Stellung in der Leibniz-Wolffschen Philosophie und seine Beziehungen zu Kant. Nebst einer deutschen Kollegnachschrift einer Ästhetikvorlesung Baumgartens. Diss. Leipzig 1907.

Preisendanz, Wolfgang. „Naturwissenschaft als Provokation der Poesie“. Frühaufklärung, hrsg. von Sebastian Neumeister, Fink Verlag, 1994, S. 469-490.

Reischert, Miriam. Einführung zu der Neuausgabe Georg Friedrich Meiers: Abbildung eines wahren Weltweisen. In: Wolff, Christian: Gesammelte Werke. Abt. III: Materialien und Dokumente, Bd. 100. Georg Olms, 2007.

Scheler, Max. Wesen und Formen der Sympathie. Neuauflage Zur Phänomenologie und Theorie der Sympathiegefühle von Liebe und Hass. Niemeyer Verlag, 1913 (2. Auflage: F. Cohen 1923).

Schenk, Günter. Leben und Werk des Halleschen Aufklärers Georg Friedrich Meier. Hallescher Verlag, 1994.

Schings, Hans-Jürgen, Hrsg. Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1992. J.B. Metzler, 1994.

Schneiders, Werner. „300 Jahre Aufklärung in Deutschland“. Christian Thomasius 1655-1728, hrsg. von Werner Schneiders, F. Meiner, 1989, S. 1-20.

Schloßberger, Matthias. Die Erfahrung des Anderen. Gefühle im menschlichen Miteinander. Akademie Verlag, 2005.

Stiening, Gideon: „Ein »Sistem« für den »ganzen Menschen«. Die Suche nach einer ›anthropologischen Wende‹ der Aufklärung und das anthropologische Argument bei Johann Karl Wezel“. Aufklärung durch Kritik. Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dieter Hünning, Katrin Michel und Andreas Thomas, Duncker u. Humblot, 2004, S. 113-139.

Stöckmann, Ernst. Anthropologische Ästhetik. Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung. Max Niemeyer Verlag, 2009.

Thomasius, Christian. Einleitung zur Sittenlehre. Vierdte Auflage verbessert und correct., Halle, 1706. (=ES)

Thomasius, Christian. „Die neue Erfindung einer wohlgegründeten und für das gemeine Wesen höchst nöthigen Wissenschaft/ das Verborgene des Hertzens anderer Menschen auch wider ihren Willen aus der täglichen Conversation zuerkennen“. Kleine teutsche Schrifften. Zum andern mahl gedruckt. Halle, 1707, S. 449-490. (=KTS)

Thomasius, Christian. Einleitung Zu der Vernunfft=Lehre […]. Vierdte und correctere Aufflage. Halle, 1711. (=EVL)

Vogt, Wolfgang. Moses Mendelssohns Beschreibung der Wirklichkeit menschlichen Erkennens. Verlag Königshausen & Neumann, 2005.

Wolff, Christian. Psychologia empirica methodo scientifica pertractata. Frankfurt u. Leipzig, 1732, 1738². (=PE)

Wolff, Christian. Psychologia rationalis methodo scientifica pertractata. Frankfurt u. Leipzig, 1734, 1740². (=PR)

Wolff, Christian. Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, und allen Dingen überhaupt, Den Liebhabern der Wahrheit verpflichtet. Halle, 1751. (=DM)

Wolff, Christian. Vernünftige Gedancken von der Menschen Thun und Lassen, zu Beförderung ihrer Glückseeligkeit, den Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet von Christian Freyherrn von Wolff. Neue Auflage. Halle, 1752. (=DE)

Wunderlich, Falk. „Meiers Verteidigung der prästabilierten Harmonie“. Georg Friedrich Meier (1718-1777). Philosophie als „wahre Weltweisheit“, hrsg. von Frank Grunert u. Gideon Stiening, Walter de Gruyter, 2015, S. 113-122.

Zelle, Carsten. „Zwischen Weltweisheit und Arzneiwissenschaft. Zur Vordatierung der anthropologischen Wende in die Frühaufklärung nach Halle (eine Skizze)“. Formen der Aufklärung und ihrer Rezeption. – Expressions des Lumières et de leur réception. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ulrich Ricken, hrsg. von Reinhard Bach u.a., Stauffenburg-Verlag, 1999, S. 35-44.

Zelle, Carsten. „Sinnlichkeit und Therapie. Zur Gleichursprünglichkeit von Ästhetik und Anthropologie um 1750“. »Vernünftige Ärzte«. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung, hrsg. von Carsten Zelle, Niemeyer Verlag, 2001, S. 5-24.

Published
2021-06-16
Section
Articles