Between Farewell and New Beginning: The Common Memory of1918 asan Ecumenical Opportunity and Challenge in Europe
Abstract
The year 1918 signifies both, the end of World War I and the beginning of state independence in the Eastern part of Europe. This ambivalence concerns different aspects of life, such as political affairs and society, arts and culture, literature, philosophy and religion. The following study discusses and considers chances and challenges of this ambivalence for an ecumenical dialogue in Europe. Therefore, these aspects of life will be analysed concerning the role of memory culture and also concerning the different kinds of remembrance in particular countries. In order to draw benefit from these results for parish oriented (adult) education and for ecumenical projects, theses considerations can be adopted as impulses for particular situations.
References
Anti-rassistische Praxen. Konzepte – Erfahrungen – Forschung. Herausgegeben von Siegfried Jäger. Duisburg: DISS, 2004.
Arnold, Rolf. Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007.
Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H.Beck, 2002.
Aust, Martin. Die Russische Revolution. Vom Zarenreich zum Sowjetimperium. München: C.H. Beck, 2017
Barth, Karl. Der Römerbrief. Erste Fassung1918/19. Zürich: Theologischer Verlag, 1985.
Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Herausgegeben von Peter Alheit und Erika Hoerning. Frankfurt, New York: Campus Verlag GmbH, 1989.
Bloch, Ernst. Geist der Utopie. München: Duncker & Humblot, 1918.
Bohn, Emil. Die Nationalhymnen der europäischen Völker. Breslau: Marcus, 1908.
Bucharin, Nikolai. Programm der Bolschewiki. Leipzig: Franke’s Verlag, 1918.
Burke, Peter. „Geschichte als soziales Gedächtnis“. In Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Herausgegeben von Aleida Assmann und Dietrich Harth, 289-304. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1991.
Dadaistisches Manifest von 1918, Flugblatt 1918, abgedruckt in Der Zweemann H. 3, 1920.
Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland. Für bürgerliche und sozialistische Demokratie. Allgemeine, regionale und biographische Aspekte. Herausgegeben von Ulla Plener. Berlin: Dietz, 2009.
Häberle, Peter. Nationalhymnen als kulturelle Identitätselemente des Verfassungsstaates, 2. Aufl., Berlin: Duncker et Humblot, 2013.
Hanisch, Helmut. Die zeichnerische Entwicklung des Gottesbildes bei Kindern und Jugendlichen. Eine empirische Untersuchung mit religiös und nicht-religiös Erzogenen im Alter von 7-16 Jahren. Stuttgart: Calwer Verlag, 1996.
Hirsch, Emanuel. Luthers Gottesanschauung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1918.
Horstmann, Martin, und Elke Neuhausen, Mutig mittendrin. Gemeinwesendiakonie in Deutschland. Eine Studie des sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD. Münster: Lit 2010.
Kühberger, Christoph. „Aspekte staatlicher Festkultur zwischen Demokratie und Diktatur. Eine europäische Perspektive“. In: Reichskunstwart. Kulturpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik 1918-1933. Herausgegeben von Christian Welzbacher, 253-268. Weimar: Wtv-Campus, 2010.
Ovid. Metamorphosen. Übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht. Stuttgart: Philipp Reclam 2010.
Protokoll des Gründungsparteitags der Kommunistischen Partei Deutschlands 1918. Herausgegeben von KPD (Spartakusbund). Berlin: Dietz, 1972.
S.K.H. Wilhelm-Karl Prinz von Preußen. „Erinnerungen an meinen kaiserlichen Großvater“, , Wilhelm II. Deutschlands letzter Kaiser 1888-1918, www.wilhelm-der-zweite.de/essays/ wilhelmkarl.php (Zugang: 02.07.2018).
Schell-Faucon, Stephanie. Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit in ethnopolitischen Spannungsgebieten: das Beispiel Südafrika. Implikationen für die Bildungsarbeit. Frankfurt am Main: IKO, 2004.
Schmidt-Leukel, Perry. Gott ohne Grenzen. Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2005.
Simmel, Georg. Der Konflikt der modernen Kultur. München: Duncker & Humblot, 1918.
Spengler, Oswald. Der Untergang des Abendlandes. München: C.H. Beck 1963. Erstdruck – Wien: Braumüller, 1918.
Trialogisch lernen. Bausteine für die interkulturelle und interreligiöse Projektarbeit. Herausgegeben von Clauß Peter Sajak. Seelze-Velber: Kallmeyer, 2010.
Copyright (c) 2018 Roczniki Teologiczne
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.