Global Ethic (Weltethos), New Atheism, and Christian Identity
Abstract
The Global Ethic Project is closely connected to the name of its founder, Hans Küng (1928). It is based on the fact that in different religions there are similar commandments which all can be summed up by the Golden Rule. The first part introduces the project itself. It was mainly criticized because it extends the western Christian notion of humanity to other religions, too. This is dealt with in the second part. Hans Küng wants to involve not only the believers but also the atheists, agnostics etc. because Global Ethic is primarily of ethical character. That is why the author focuses on two high-impact works of two prominent representatives of the so-called new atheists in quest for an answer to the question to what extent they fit in with the Project. He finally sums up the conclusions in eight theses.
References
Azkoul, Michael. The New Atheists. An Eastern Orthodox Critique. Bloomington, IN: Xlibris, 2017.
Bauschke, Jürgen. Die Goldene Regel. Staunen — Verstehen — Handeln. Berlin: EB-Verlag, 2010.
Dawkins, Richard. Der Gotteswahn. Berlin: Ullstein, 102007.
Fincke, Andreas. „Voll im Trend? Anspruch und Wirklichkeit atheistischer, kirchenkritischer und humanistischer Initiativen in Deutschland“. In Abschied von der Religion? Säkularisierung — Konfessionslosigkeit — neuer Atheismus. EZW-Texte 257, herausgegeben von Matthias Pöhlmann, 42–65. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 2019.
Hawking, Stephen, und Leonard Mlodinow. Der Große Entwurf. Eine neue Erklärung des Universums. Berlin: Nicolai-Verlag, 2010
Hempelmann, Heinzpeter. „Intolerante Toleranz. Hans Küngs »Projekt Weltethos« als Prokrustesbett religiöser Geltungsansprüche.“ Theologische Beiträge 33, Febr. 2002. Stand: 11.01.2019. https://heinzpeter-hempelmann.de/hph/wp-content/uploads/2013/01/ kueng.pdf.
Hempelmann, Reinhard. „Der Neue Atheismus hat verschiedene Facetten. Vision einer religionsfreien Welt“. Herder Korrespondenz 2014, 1: 2–5.
Hempelmann, Reinhard. „Die Prägekraft der Religionen und die Friedensaufgabe der Kirchen“. In Religionen und Gewalt. EZW-Texte 167, herausgegeben von Reinhard Hempelmann und Johannes Kandel, 59–70. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 2002.
Küng, Hans (Hg.). Dokumentation zum Weltethos. München, Zürich: Piper, 2002.
Küng, Hans (Hg.). Ja zum Weltethos. Perspektiven für die Suche nach Orientierung. München: Piper, 1995.
Küng, Hans, und Angela Rinn-Maurer. Weltethos christlich verstanden. Positionen, Erfahrungen, Impulse. Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2009.
Küng, Hans. „Dialog der Kulturen“, 9. November 2001 [also, wie er selber betont, nicht lange nach dem 11. September], Stand: 11.01.2019, https://www.weltethos.org/1-pdf/20-aktivitaeten/ deu/politik/un-statement-Kueng.pdf.
Küng, Hans. Christ sein. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 81987.
Küng, Hans. Christentum und Weltreligionen. München: Herder, 1984.
Küng, Hans. Der Anfang aller Dinge. München, Zürich: Piper, 2006.
Küng, Hans. Projekt Weltethos, München: Piper, 1990.
Küng, Hans. Spurensuche. Die Weltreligionen auf dem Weg, München, Zürich: Piper, 42000.
Küng, Hans. Was ich glaube. München, Zürich: Piper, 2010.
Küng, Hans. Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft. München, Zürich: Piper, 31998.
Lennox, John. Hat die Wissenschaft Gott begraben? Eine kritische Analyse moderner Denkvoraussetzungen. Wuppertal: Brockhaus, 2001.
Manifesto, Global Economic Ethic, Consequencen for Global Businesses. UN Headquarters, New York, 6 October 2009. Stand: 11.01.2019. www.globaleconomicethic.org/main/pdf/ ENG/ we-manifest.ENG.pdf.
McGrath, Alister, und Joanna Collicutt McGrath. Der Atheismus-Wahn. Eine Antwort auf Richard Dawkins und den Atheistischen Fundamentalismus. Asslar: GerthMedien, 22008.
Pannenberg, Wolfhart. Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 71985.
Rehm, Johannes. Weltethos praktisch. Perspektiven für den interreligiösen Dialog. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 2004.
Spaemann, Robert. „Weltethos als »Projekt«“. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 50 (1996), Heft 9/10: 893-904.
Szentpétery, Péter. „Trónfosztás — vagy csak behunyt szemmel a trón előtt? Hozzászólás Brendel Mátyás írásához“ [Entthronung — oder nur mit geschlossenen Augen vor dem Thron? Anmerkungen zum Artikel von Mátyás Brendel]. Magyar Tudomány [Ungarische Wissenschaft, Monattsschrift der Ungarischen Akademie der Wissenschaften] 10 (2012): 1248–1251.
Szentpétery, Péter, und András Szalai, „Világetosz, párbeszéd, egyezkedő szó [Weltethos, Dialog, und gemeinsames Wort]“. Vallástudományi Szemle [Religionswissenschaftliche Schau, Vierteljahresschrift der Ungarischen Gesellschaft für Religionswissenschaft] 2 (2011): 11–25.
Tillich, Paul. Systematische Theologie. Bd. I. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk 21956, 203.
Weltethos-Institut. Stand: 11. 01. 2019. http://www.weltethos-institut.org/institut/.
Copyright (c) 2019 Roczniki Teologiczne
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.