Theories and Models in Social Pedagogy

Main Article Content

Bernd Kolleck

Abstract

A plenitude of theories were formulated in the social science, many of them adapted for social pedagogy. Some of the most intensely discussed and still actively used are shortly introduced and evaluated, among them reform pedagogy, theories based on critique of capitalism, feminism, but also practically applied models like systematic and family therapy as well as orientation to social space. Thus an overview on theory construction of the last decades as well as some hints to critical reflections are presented to the reader. The discussion focuses on practical implications of theoretical diversity, on some central validity problems in theory construction and problematizes epistemological attempts for just one fundamental and unifying theory in social pedagogy.

Article Details

Section
Articles

References

Baecker D.: Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft, „Zeitschrift für Soziologie” 23/2(1994), S. 93-110.
Bango J.: Sozialarbeitswissenschaft in der postmodernen Wissensgesellschaft, In: B. Birgmeier, E. Mührel (hrsg.), Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n): Positionen, Kontroversen, Perspektiven, , Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009.
Bernfeld S.: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1967.
Böhnisch L., Schröer W., Thiersch H.: Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer Neubestimmung, Weinheim und München: Juventa Verlag 2005.
Bourdieu P.F.: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur Band 1, M. von Steinrücke (hrsg.), Hamburg: VSA-Verl 1992.
Budde W. (Hrsg.): Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis, Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften 2006
Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.): Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe, Bonn: Bonner Universitäts-Buchdruckerei 1990.
Butler J.: Contingent Foundations: Feminism and the Question of ‘Postmodernism’, “Praxis International” 11(1991), S. 150-165.
Durkheim E.: De la division du travail social: Étude sur l’organisation des sociétés supérieures, Livre III, Paris: Félix Alcan 1893.
Friedrichsdorf J.: Umkehr: Prophetie und Bildung bei Johann Amos Comenius, Idstein: Schulz-Kirchner 1995.
IMF Policy Paper: Fiscal Policy and Income Inequality. International Monetary Fund on http://www.imf.org/external/pp/ppindex.aspx (23.01.2014).
Lischewski A.: „Omnia sponte fluant...“. Johann Amos Comenius über die Selbsttätigkeit und Freiwilligkeit, Eine Provokation, Dettelbach: J.H. Röll 2010.
Luhmann N.: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.
Lyotard J.-F.: Rapport sur les problèmes du savoir dans les sociétés industrielles les plus développées, fait au Président du Conseil des Universités auprès du Gouvernement du Québec, Paris Avril 1979.
Natorp P.: Gesammelte Abhandlungen zur Sozialpädagogik, Stuttgart: Fr. Frommanns Verlag 1907.
Pestalozzi J.H.: Sämtliche Werke, Hrsg. von Artur Buchenau, Berlin: de Gruyter 1938-1988.
Pollak T.: Psychoanalyse als Religion? Zur kirchlichen Verfasstheit psychoanalytischer Institutionen, „Psyche“ 68/11(2014), S. 1108-1131.
Rühle-Gerstel A.: Freud und Adler. Elementare Einführung in Psychoanalyse und Individualpsychologie, Dresden: Verlag am anderen Ufer 1924.
Salomon A.: Der soziale Frauenberuf, In: A. von Schmidt-Beil (hrsg.), Die Kultur der Frau, Berlin-Frohnau 1931.
Stadler P.: Pestalozzi – Geschichtliche Biographie, 2 Bände, Zürich: Verlag NZZ 1988 (Band 1) und 1993 (Band 2).