The German Enlightenment vs. the Faith in the Omnipotence of Human Reasoning

  • Ewa Grzesiuk The John Paul II Catholic University of Lublin, Faculty of Humanities
Keywords: German Enlightenment; malum metaphysicum; a myth of the faith in the omnipotence of human reasoning; Georg Wilhelm Leibniz; Christian Thomasius; Christian Wolff; Christoph Gottsched; Alexander Gottlieb Baumgarten; Georg Friedrich Meier

Abstract

Based on the texts of philosophers (such as Georg Wilhelm Leibniz, Christian Thomasius, Christian Wolff, Alexander Gottlieb Baumgarten, Georg Friedrich Meier), the author has analyzed the trend that make up the notion of the Enlightenment: the enlightenment paradigm gnoseology imperfections of human cognitive powers that Leibniz called as malum metaphysicum (Théodicée). This assumption contradicts the currently widespread thesis-myth of the faith of the Enlightenment in the omnipotence of human reasoning.

This paradigm of Leibniz takes Wolff, his students Johann Christoph Gottsched and A.G. Baumgarten, the founder of aesthetics. Awareness of the imperfections of a human cognitive apparatus on the one hand and the belief in the possibility of its improvement on the other hand has allowed Leibniz to formulate the postulate to create a “logic of sense cognition”, science analogous to a classical logic. This postulate is repeated by Wolff and his students, but only Baumgarten forms the basis of aesthetics, that is called gnoseologia inferior and ars pulchre cogitandi. In the opinion of the author, aesthetics is the only form available to the human being to overcome the metaphysical evil.

References

Adler, Hans. „Utopie und Imagination. A.G. Baumgartens Fiktionstheorie am Rande der Aufklärung”. W Positive Dialektik. Hoffnungsvolle Momente in der deutschen Kultur. Festschrift für Klaus L. Berghahn zum 70. Geburtstag, hrsg. von Jost Hermand, 17–28. Bern u.a.: Peter Lang Verlag, 2007.

Alt, Peter-André. Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. 2. Auflage. Stuttgart-Weimar: Metzler, 2001.

Baumgarten, Alexander Gottlieb. Aesthetica. Scripsit Alexand[er]. Gottlieb Baumgarten. [Frankfurt]: Kleyb, 1750, 1758.

Baumgarten, Alexander Gottlieb. Ästhetik. Lateinisch-Deutsch. 2 Bde, hrsg. von Dagmar Mirbach. Hamburg: Felix Meiner, 2007.

Baumgarten, Alexander Gottlieb. Metaphysica. Historisch-kritische Ausgabe. Übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2011. Polski przekład: Metafizyka, przeł. Jacek Surzyn. Kęty: Wydawnictwo Marek Derewiecki, 2012.

Baumgarten, Alexander Gottlieb.] Alexander Gottlieb Baumgartens […] Metaphysik, hrsg. von Georg Friedrich Meier. Halle: Hemmerde, 1766.

Bayle, Pierre. Historisches und critisches Wörterbuch. Nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt, auch mit einer Vorrede und verschiednenen Anmerkungen versehen von Johann Christoph Gottsched. Mit einem Vorwort von Erich Beyereuther. Hildesheim: Olms, 1975 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf, 1741–1744).

Borchers, Stefan. Die Erzeugung des „ganzen Menschen“. Zur Entstehung von Anthropologie und der Ästhetik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

Campe, Rüdiger. Der Effekt der Form. Baumgartens Ästhetik am Rande der Metaphysik. W Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur. Hrsg. von Eva Horn, Bettine Menke, Christoph Menke. München: Wilhelm Fink, 2006.

Cassirer, Ernst. Die Philosophie der Aufklärung. Hamburg 2007. Przekład polski: Filozofia oświecenia, przeł. Tadeusz Zatorski. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego 2010.

Cassirer, Ernst. Freiheit und Form. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1975.

Christian Thomasius 1655-1728. Interpretationen zu Werk und Wirkung: mit einer Bibliographie der neueren Thomasius-Literatur, hrsg. von Werner Schneiders. Hamburg: Felix Meiner, 1989.

Christian Wolffs eigene Lebensbeschreibung. W Christian Wolff. Gesammelte Werke, hrsg. von Jean École u.a. Abteilung I: Deutsche Schriften, Bd. 10: Biographie, hrsg. von Hans Werner Arndt, 175–176. Hildesheim, New York: Olms, 1980.

Coreth, Emmerich, Harald Schöndorf. Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. 4. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH, 2008.

Franke, Ursula. „Die sinnliche Erkenntnis – was sie ist und was sie soll. Baumgartens Ästhetik-Projekt zwischen Kunstphilosophie und Anthropologie”. Aufklärung 20 (2008), Themenschwerpunkt: Alexander Gottlieb Baumgarten, 73–99.

Gottsched, Johann Christoph. „Erste Gründe der gesammten Weltweisheit”. Teil I. W Johann Christoph Gottsched. Ausgewählte Werke, hrsg. von P[hillip]. M[arshall]. Mitchell, Bd. V,1. Berlin, New York: De Gruyter, 1983.

Gottsched, Johann Christoph. „Erste Gründe der Gesammten Weltweisheit. (Praktischer Teil)”. W Ausgewählte Werke, hrsg. von P[hillip] M[arshall] Mitchell. Bd. V,2. Berlin, New York: De Gruyter, 1983.

Gottsched, Johann Christoph. „Historische Lobschrift des weiland Hoch- und wohlgebohrnen Herrn Christians, des H.R.R. Freyherrn von Wolf”. W Christian Wolff, Gesammelte Werke, hrsg. von Jean École u.a. Abteilung I: Deutsche Schriften, Bd. 10: Biographie, hrsg. von Hans Werner Arndt. Hildesheim, New York: Olms, 1980.

Gottsched, Johann Christoph. Pierwsze prawdy / Całey / FILOZOFII / w których / Wszystkie Filozofskie Nauki / przyzwoitym porządkiem wyłożone i na / dwie części podzielone są; / Kwoli tym, ktòrzy publiczne w Akade- / Miach lekcye biorą. / Napisane / Z przydatkiem krotkiey Historyi Filozof- / skiey, tudziesz potrzebnych figur / i reiestru rzeczy. / przez / JANA KRZYSZTOFA GOTTSCHEDA / Orydnaryinego Logiki i Metafizyki Extraordyna- / ryinego Poètyki Professora, Wielkiego Xsiążęcego / Kollegium Kollegi, po kilkakroć / AKADEMII LIPSKEY REKTORA / Po Polsku tłumaczone / z Przedmową J.P. Wawrzyńca / Mitzlera de Kolof. /Część Theoryczna[!] albo uważająca Edycyi / czwartej poprawioney i pomnożonéy. // w WARSZAWIE/ Drukarni Mitzlerowskiey Roku 1760.

Grzesiuk, Ewa. Das Faszinosum Mensch. Das Interesse am Menschen im Nexus von Philosophie, Ästhetik und Literatur in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Lublin: Wydawnictwo KUL, 2013.

[Haller, Albrecht von.] Gedichte des Herrn von Haller. Achte Auflage. Zürich: Heidegger und Compagnie, 1762 [1. wyd. 1732].

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. „Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Dritter Teil. Neuere Philosophie. II. Abschnitt: Periode des denkenden Verstandes”. W Werke in zwanzig Bänden, Bd. 20. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1979.

Hinske, Norbert. „Wolffs empirische Psychologie und Kants pragmatische Anthropologie. Zur Diskussion über die Anfänge der Anthropologie im 18. Jahrhundert”. Aufklärung 11 (1996): 99–107.

Hinske, Norbert. „Wolffs Stellung in der deutschen Aufklärung”. W Christian Wolff 1679-1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, hrsg. von Werner Schneiders, 306–319. Hamburg: Felix Meiner, 1983.

Hutcheson, Franz. Sittenlehre der Vernunft, aus dem Englischen übersetzt. Erster Band. Leipzig: Wendle 1756, Zweiter Band. Leipzig: Wendle 1756 [=Introduction to Moral Philosophy. Glasgow: [s.n.], 1755].

Kant, Immanuel. Vorrede zur zweiten Auflage Kritik der reinen Vernunft. Riga: Bey Johann Friedrich Hartknoch 1787 (1. Aufl. 1781), XXXVI-XXXVII.

Kimpel, Dieter. „Christian Wolff und das aufklärerische Programm der literarischen Bildung”. W Christian Wolff 1679-1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, hrsg. von Werner Schneiders, 203–236. Hamburg: Felix Meiner, 1983.

Kozak, Piotr. Wychować Boga. Estetyka antropologiczna Alexandra Gottlieba Baumgartena na tle myśli niemieckiej pierwszej połowy XVIII wieku. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 2013.

Lehmann, Gerhard Kants Tugenden. Neue Beiträge zur Geschichte und Interpretation der Philosophie Kants. Berlin, New York: De Gruyter, 1980.

Leibniz, Gottfried Wilhelm. Teodycea. O dobroci Boga, wolności człowieka i pochodzeniu zła, przeł. Małgorzata Frankiewicz, Wstęp: Jerzy Kopania. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2001.

Meier, Georg Friedrich. Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen. Tl. 1: Das Streben nach den philosophischen Grundsätzen einer neuen deutschen Dichtung. Mit Textkommentar, Zeittafel und einem Nachwort herausgegeben von Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk. Halle/Saale: Hallescher Verlag, 1999; Tl. 2: Der „kleine Dichterkrieg“ zwischen Halle und Leipzig. Mit Textkommentaren, Zeittafeln und einem Nachwort herausgegeben von Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk. Halle/Saale: Hallescher Verlag, 2000; Tl. 3: Philosophische Ästhetik – Literaturtheorie – Neue Deutsche Literatur. Mit Textkommentar, Zeittafeln und einem Nachwort herausgegeben von Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk. Halle/Saale: Hallescher Verlag, 2002.

Meier, Georg Friedrich. Versuch einer allgemeinen Auslegungskunst, hrsg. von Axel Bühler und Luigi Cataldi Madonna. Hamburg: Felix Meiner, 1996.

[Meier, Georg Friedrich.] Georg Friedrich Meiers … Metaphysik. Erster Theil. Hemmerde, 1755.

Mirbach, Dagmar. „Einführung zur fragmentarischen Ganzheit von Alexander Gottlieb Baumgartens Aesthetica (1750/58)”. W Alexander Gottlieb Baumgarten, Ästhetik. Lateinisch-Deutsch, hrsg. von Dagmar Mirbach, XV-LXXX. Hamburg: Felix Meiner, 2007.

Mittelstrass, Jürgen. Neuzeit und Aufklärung. Studien zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft und Philosophie. Berlin, New York: De Gruyter, 1970.

Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, hrsg. von Martin Huber i Gerhard Lauer. Tübingen: Niemeyer, 2000.

Pöcker, Markus. Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik. Von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretische angeleiteten Dogmatik des Öffentlichen Rechts. Tübingen: Mohr Siebeck, 2007.

Rüdiger Campe. Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen: Wallstein, 2002.

Schiller, Friedrich. Sämmtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1838.

Schmidt, Jochen. Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. Bd. 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1985.

Schüßler, Werner, i Christine Görgen. Gott und die Frage nach dem Bösen. Philosophische Spurensuche: Augustin – Scheler – Jaspers – Jonas – Tillich – Frankl. Berlin: Lit Verlag, 2011.

Schüßler, „Das Übel als ,privatio boni‘. Herkunft, Bedeutung und Aktualität dieser Lehre”. Prima Philosophia 14/2 (2001): 123–131.

Schwaiger, Clemens. Alexander Gottlieb Baumgarten – ein intellektuelles Porträt. Studien zur Metaphysik und Ethik von Kants Leitautor. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2011.

Simonis, Walter. Schmerz und Menschenwürde. Das Böse in der abendländischen Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001.

Spitzer, Manfred. Aufklärung 2.0. Gehirnforschung als Selbsterkenntnis. Stuttgart: Schattauer, 2011 (Nachdruck der 1. Auflage Stuttgart 2010), s. 19-31.

Stark, Werner. „Kantiana ohne Kiste. Überraschender Fund in Danzig”. Neue Zürcher Zeitung z 20.12.2000.

Thomasius, Christian. Einleitung Zu der Vernunfft=Lehre […]. 5. und correctere Aufflage. Halle: Salfeld, 1719, s. 19. [1. wyd. Halle 1691].

Urbanowska, Irena. Von der Aufklärung bis zur Romantik. Bydgoszcz: Wydawnictwo Akademii Bydgoskiej im. Kazimierza Wielkiego, 2001.

Vedder, Björn. Wilhelm Heinse und der so genannte Sturm und Drang. Künstliche Paradiese der Natur zwischen Rokoko und Klassik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011.

Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften. Ersten Bandes erstes Stück. Breslau 1762.

Wolff, Christian. Ausführliche Nachricht von seinen eigenen Schrifften die er in deutscher Sprache von den verschiedenen Theilen der Welt-Weisheit herausgegeben auf Verlangen ans Licht gestellet. Franckfurt am Mayn: Andreä und Hort, 1726.

Wolff, Christian. Philosophia prima sive ontologia methodo scientific[a] pertractata, qua omnis cognitionis humanae principia continentur. Francofurti et Lipsiae: Renger, 1736.

Wolff, Christian. Psychologia empirica methodo scientifica pertractata, qua ea, quae de anima humana indubia experientiae fide constant, continentur et ad solidam universae philosophiae practicae ac theologiae naturalis tractationem via sternitur. Francofurti & Lipsiae: Renger, 1732.

Wolff, Christian. Psychologia rationalis methodo scientifica pertractata, quae ea de anima humana indubia experientiae fide innotescunt, per essentiam et naturam animae explicantur, et ad intimiorem naturae ejusque autoris cognitionem profunda proponuntur. Francofurti & Lipsiae: Renger, 1734.

Wolff, Christian. Vernünfftige Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes und ihrem richtigen Gebrauche in Erkäntniß der Wahrheit, den Liebhabern mitgetheilet. Halle im Magdeb.: Renger, 1744. 12. Aufl. (= Deutsche Logik)

Wolff, Christian. Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, und allen Dingen überhaupt, Den Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet von Christian Freyherrn von Wolffen […]. Halle 1751.

[Wolff, Christian.] Herrn Christian Wolfs / Königl. Preuß. Geheimen Raths, … / Natürliche / Gottesgelahrheit / nach beweisender Lehrart / abgefasset. / Zweyter Theil, / Darin die / Wircklichkeit und Eigenschaften / Gottes / Aus dem Begriff des vollkommensten Wesens /und der / Natur der Seele bewiesen, / Wie auch / die Gründe der Gottesverleugnung / Deisterey, Fatalisterey, Spinozisterey / und andern schädlichen Irrthümer / von GOTT / über den Haufen gestossen werden. / Aus der lateinischen Urkunde übersetzt. / Halle: Renger, MDCC XLIIII [1744].

Published
2019-10-23
Section
Articles