Kordegarda małp. Prezentacja motywu na przykładzie obrazu flamandzkiego ze zbiorów artystycznych Instytutu Historii Sztuki KUL

  • Krzysztof Przylicki The John Paul II Catholic University of Lublin, Faculty of Humanities
Keywords: David Teniers the Younger (1610-1690); Guardroom with Monkeys; Monkeys in the Flamish Painting of the 17th century

Abstract

[Abstrakt tylko w j. niemieckim / Abstract only in German]

Die Affensoldaten in Ihrer Wachstube. Die Präsentation des Motivs eines flämischen Gemäldes aus der Kunstsammlung des Kunstinstituts KUL

Bei dem vorliegenden Artikel handelt es sich um die Interpretation des Bildes Affensoldaten in ihrer Wachstube aus der Kunstsammlung des Kunstinstituts der Katholischen Universität Lublin Johannes Paul II. (Abb. 1). Bis vor kurzem hielt man unser Gemälde für ein Werk von David Teniers dem Jüngeren (1610-1690). Margret Klinge, die hervorragende Kennerin seiner Werke, erkannte es jedoch als eine Kopie des 17. Jahrhunderts aus seinem Umkreis, die auf ein Originalgemälde des Meisters im Musée des Beaux-Arts de Marseille zurückgeht.
Dass sich dieses Thema in der niederländischen Malerei des Goldenen Zeitalters besonderer Beliebtheit erfreute, zeigt die große Anzahl der mehr oder weniger genauen Wiederholungen dieses Motivs bei Teniers selbst, bei seinem jüngeren Brüder Abraham (1629-1697), sowie bei Ferdinand van Kessel (1648-1696) und vielen anderen. In unserem Bild wird die Szene gezeigt, in der der Kater in roter Kleidung vor den Affenoffizier gebracht wird (Abb. 2). Indem Teniers den Kater inmitten der Affen malt, will er zum Ausdruck bringen, dass die Affen trotz deren unbestrittenen physiognomischen Ähnlichkeit mit den Menschen doch den Katzen näher stehen. In diesem Zusammenhang kann man auch die Aussage eines Emblems mit der Darstellung eines Affen in königlicher Kleidung anführen: ein Affe bleibt immer nur ein Affe, egal wie er sich kleidet. Dies scheint eine direkte Anknüpfung an die Sentenz aus der Adagia (1.07.11) von Erasmus von Rotterdam (1469-1536): „Simia, Simia est, etiamsi aurea gestet Insignia” zu sein. Manche Forscher sehen in dem Thema auch eine Kritik an dem Stand des Soldatenberufes. Die Tradition der Darstellung von Affen in menschlicher Kleidung und in nur für Menschen typischen Situationen reicht noch ins Mittelalter zurück. In den Drolerien mittelalterlicher Handschriften kommen sie vorwiegend in komischen Situationen vor. Dies kommt auch in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts zum Ausdruck, in der ein Affenschüler vor der ganzen Klasse von seinem Lehrer geprügelt wird. Beachtenswert ist, dass Teniers vier Jahrhunderte später dieses Thema in einem kleinen Bild im Madrider Prado paraphrasierte. Populär war in der Kunst auch das Motiv Affe und Wanderhändler. Die älteste bekannte Darstellung schmückt den Rand einer Dekretale des Papstes Gregor IX. Zwei Jahrhunderte später wird dieses Thema u.a. von Pieter Brueghel dem Älteren (1525/30-1569) aufgegriffen. In diesem Werk haben wir es mit einer Gruppe von unfolgsamen Affen zu tun, die den unter einem weit ausladenden Baum nach den Mühen des Weges schlafenden Wanderhändler bestehlen. Diese Tiere, die sich neugierig, wie ihnen angeboren, verhalten, ziehen gedankenlos die gestohlenen Kleider und den Schmuck an. Das Motiv der Affen findet sich besonders oft in der Malerei der Künstler des Goldenen Zeitalters, u.a. bei Jan Brueghel dem Älteren, auch genannt Samtbrueghel (1568-1625) und Jan Brueghel dem Jüngeren (1601-1678), sowie bei Frans Francken dem Jüngeren (1581-1642).

References

Auquier Ph., Catalogue des peintures, sculptures, pastels et dessins. Ville de Marseille. Musée des Beaux-Arts. Marseille 1908.

Bautier P., Les tableaux des singeries attribués a Teniers, Extrait des „Annales de la Société Royale d'Archéologie de Bruxelles” 32(1926), s. 5-8.

Bock H., Gemäldegalerie Berlin. 200 Meisterwerke. Staatliche Museen zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, Berlin 1998.

Borger E., Geschilderde wachtlokalen. De Hollandse kortegaard uit de Gouden Eeuw, (kat. wyst. Naarden, Vestingmuseum, 02.07.-30.09.1996), Zwolle 1996.

Christie's Monaco, (kat. aukcji, 03.04.1987).

David Teniers der Jüngere 1610-1690. Alltag und Vergnügen in Flandern, (kat. wyst., Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 05.11.2005-19.02.2006), red. M. Klinge, D. Lüdke, Heidelberg 2005.

Dittrich S., Dittrich L., Lexikon der Tiersymbole. Tiere als Sinnbilder in der Malerei des 14.-17. Jahrhunderts, Petersberg 2002.

Gomulanka S., Muzeum Uniwersyteckie KUL, „Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne” 63(1994), s. 65-73.

Gutowski M., Komizm w polskiej sztuce gotyckiej, Warszawa 1973.

Härting U., Frans Francken der Jüngere (1581-1642), Freren 1989.

Hollstein F. W. H., Dutch and Flemish Etchings Engravings and Woodcuts ca. 1450-1700, t. III, Amsterdam 1950.

Janson H. W., Apes and Ape Lore, London 1952.

Klinge M., David Teniers de Jonge. Schilderijen – Tekeningen, (kat. wyst., Antwerpia, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, 11.05-01.09.1991), Antwerpen 1991.

Kobielus S., Bestiarium chrześcijańskie. Zwierzęta w symbolice i interpretacji. Starożytność i średniowiecze, Warszawa 2002.

Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België. Departament Oude Kunst. Inventariscatalogus van de Oude Schilderkunst, red. H. Pauwels, Brussel 1984.

Lüdke D, David Teniers d. J. – Maler vom Stillleben, [w:] David Teniers der Jüngere 1610-1690. Alltag und Vergnügen in Flandern, (kat. wyst., Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 05.11.2005-19.02.2006), red. M. Klinge, D.Lüdke, Heidelberg 2005, s. David Teniers der Jüngere 1610-1690, s. 64-75.

Paszkiewicz P. P., Alegoria palacza tytoniu w siedemnastowiecznym malarstwie holenderskim i flamandzkim, „Rocznik Historii Sztuki” 15(1985), s.295-304.

Pieter Bruegel the Elder. Drawings and Prints, (kat. wyst., Rotterdam, Museum Boijmans van Beuningen, 24.05.-05.08.2001; Nowy Jork, The Metropolitan Museum of Art, 25.09.-02.12.2001), red. N. M. Orenstein, New Haven–London 2001.

Pokorny E., Unbekannte Zeichnungen von David Teniers dem Jüngeren in der Sammlung Valvasor, „Acta Historiae Artis Slovenica” 11(2006), s. 177-197.

Portus J., Saban M., Museo del Prado, Catalogo de las pinturas, Madrid 1996.

Rosenberg A., Teniers der Jüngere. Mit 79 Abbildungen von Gemälden und Zeichnungen, Bielefeld–Leipzig, 1901.

Royal Picture Gallery Mauritshuis. A Summary Catalogue, compiled Q. Buvelot with contributions by C. Vermeeren, Zwolle 2004.

Schepers B., Aepen, simmekens, bevejanen en mertecooien. De aanwezigheid en symbolische betekenis van de aap in de maatschappij en beeldcultuur van de Lage Landen, 1500-1700, [w:] Wonderlycke dieren op papier in de tijd van Plantin, (kat. wyst., Antwerpia, Museum Plantin-Moretus/Prentenkabinet, 05.05.-05.08.2007), red. H. Devisscher, Antwerpen 2007.

Sulerzyska T., Galerie obrazów i „Gabinety Sztuki” Radziwiłłów w XVIIw., „Biuletyn Historii Sztuki” 23(1961), nr 2, s. 87-98.

Sullivan M. A., Peter Bruegel the Edler's Two Monkeys. A New Interpretation, „The Art Bulletin” 63(1981), nr 1, s. 114-126.

Tajan. Tableaux anciens et du XIXe siécle (kat. aukcji, 14.12.2006), Paris 2006.

Voisé I., Głowacka-Pocheć T., Galeria malarstwa Stanisława Kostki Potockiego w Wilanowie, Warszawa 1974.

Weemans M., Henri met de Bles's Sleeping Peddler. An Exegetical and Anthropomorphic Landscape, „The Art Bulletin” 88(2006), nr 3, s. 459-481.

Young B., The Monkeys and the Peddler, „The Metropolitan Museum of Art Bulletin”, New Series 26(1968), nr 10, s. 441-454.

Published
2019-10-04
Section
Articles