Niedostrzeżone arcydzieło mistrza śląskiego Jodoka

  • Jadwiga Kuczyńska Wydział Nauk Humanistycznych, Katolicki Uniwersytet Lubelski
Słowa kluczowe: Jodcus; Jodocus; chrzcielnica; sakrarium; Banska Bystrica; Wrocław

Abstrakt

[Abstrakt tylko w j. niemieckim / Abstract only in German]

Das unbemerkte Meisterstuck des schlesischen Kunstlers Jodok

In der Pfarrkirche St. Maria in Banská Bystrica in der Slowakei befindet sich ein Bronzetaufbecken in Kelchform, das – laut Inschrift auf dem nodus – 1475 von Jodocus angefertigt wurde. An der Schale sind Apostelfiguren und in dreifacher Wiederholung das Wappenschild des Veit Müllenstein angebracht. Die Schale umlaufen Inschriften, die an das Sakrametn der Taufe anknüpfen.

Das Taufbecken gehört zu den Meisterwerken der Gießereikunst. Auffallend ist die Ähnlichkeit des Taufbeckens mit zeitgleicher Goldschmiedekunst. Dagegen unterscheidet es sich deutlich von den Bronzetaufbecken, die in der nahe gelegenen, für ihre Gießereikunst berühmten Zips, hergestellt wurden. Dies mag der Grund sein, weshalb die Forschung, die weder eine Analogie zwischen der Zipser Gießereikunst und dem Taufbecken in Banská Bystrica fand noch einen Zusammenhang zwischen dem Namen Jodok und jener Werkstatt herstellen konnte und somit auf der falschen Spur war, über diesen Forschungsgegenstand mit Stillschweigen hinweggingen oder ihn nur gelegentlich erwähnte.

Jodok (Jodocus, Jost) Tauchen wirkte in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Breslau. Er war Bildhauer, Baumeister und Gießer. Von diesem zniversalen Künstler ist bis heute in Breslau nur ein einziges signiertes Werk erhalten: Das Tabernakel der Elisabethenkirche.

Von Jodok als Architekt erfahren wir aus Quellen, die den Bau der Nordkapellen der Marienkirche auf dem Sande in den Jahren 1466-1469 betraffen. Mit Jodok verbindet man verschiedene Bildwerke in der Kakpelle und im Nordschiff des Refektoriums im Rathaus, ebenso das Taufbecken in der Marienkirche auf dem Sande.

Jodoks handwerkliches Können als Gießer mußte bereits in den sechziger Jahren des 15. Jahrhunderts bekannt gewesen sein, da der Erzbischof von Gnesen, Johannes Vi,. bei ihm 1462 eine Grabtafel bestellte.

Das Bronzetaufbecken von der Elisabethenkirche in Breslau, das heute im Warschauer Nationalmuseum aufbewahrt wird, ist ebenfalls Jodoks Werk. Vermutlich wurde es gegen das Lebensende des Meisters angefertigt. Es kann sein, daß Jodok mit diesem Werk die breite palette seiner künstlerischen Fähigkeiten zeigen wollte. Jedenfalls macht es einen überladenen Eindruck.

1495 verschwindet der Name Jodok spurlos aus den Stadtbüchern von Breslau.

Das Taufbecken in Banská Bystrica ist das einzige Werk des Künstlers, welches das Entstehungsjahr wie den namen des Meisters trägt. Es stellt sich die Frage, wie es nach Banská Bystrica gelangte. Möglich ist, daß die Verbindungen zu Johannes Turzon bestanden, der in Schlesien und in Ungarn, bekannt war – er hat Kupferbergwerke in Banská Bystrica und Kremnica gegründet –, und auf die Bestellung des Taufbeckens aus dem entlegenen Ort einen Einfluß hatten.

Die Forschung zu Jodok scheint jedenfalls noch nicht abgeschlossen zu sein.

Bibliografia

Baranyai H., Das gotische Bronzetaufbecken in Gyöngyös, „Acta Historiae Artium”, XII (1966) s. 61-70.

Bauerreis R., Arbor Vitae, Der „lebensbaum” und seine Verwendung in Liturgie, Kunst und Brauchtum des Abendlandes, München 1938 (Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie, III).

Bąk J., Późnogotycka chrzcielnica w kościele NMP na Piasku we Wrocławiu, „Biuletyn Historii Sztuki” XXXV, 1973, nr 2, s.

Bedard W., The Symbolism of the Baptismal Font in Early Christian Thought, Washington 1951.

Bimler K., Quellen zur schlesischen Kunstgeschichte, Breslau 1934-1941.

Bukowski M., Ratusz wrocławski na tle urbanistycznego rozwoju miasta, [W:] M. Bukowski, M. Zlat, Ratusz wrocławski, Wrocław 1958.

Christiner R., Mittelalterliche Taufbecken in Österreich. Eine Formalgeschichtliche und Ikonographische Untersuchung, Graz 1993.

Gąsiorowski A., Krąg fundatorów wielkopolskich płyt brązowych, „Kronika miasta Poznania” 1991, nr 3/4.

Gilewska J., W późnośredniowiecznym Wrocławiu, Wrocław–Warszawa–Kraków 1967.

Glatz A. C., Sredovekékovolejárstvo v Spisskej Novej Vsi, Spisska Nová Ves 1968.

Gotkiewicz M., Od Dunaju po Tatry, [W:] Słowacja i Słowacy. Kraj i lud, t. I, red. Wł. Semkowicz, Kraków 1937.

Heck R., Wrocław w latach 1241-1526, [W:] Wrocław jego dzieje i kultura, Warszawa 1978.

Kuczyńska J., A besztercebányai keresztelömedencéröl és mesteréröl, „Müveszettörteneti Értesitõ”, 1999, 1-2, s. 61-68.

Kuczyńska J., Średniowieczne chrzcielnice kamienne w Polsce, „Rocznik Historii Sztuki”, t. XIV, 1984, s. 11-13.

Kuczyńska J., Les fonts baptismaux de Banská Bystrica en Slovaquie, [W:] Iconographica. Mélanges offerts à Piotr Skubiszewski, Poitiers 1999.

Kurzeja Z., Późnogotycka brązowa chrzcielnica z kościoła św. Elżbiety we Wrocławiu, Maszynopis, Wrocław 1971; praca magisterska przygotowana w Katedrze Historii Sztuki Uniwersytetu Wrocławskiego pod kierunkiem prof. dr Mieczysława Zlata.

Kutzner M., Architektura, [W:] Sztuka Wrocławia, red. T. Broniewski, M. Zlat, Wrocław•Warszawa–Kraków 1967.

Lovag Z., Mittelalterliche Bronzekunst in Ungarn, Budapest 1979.

Maleczyński K., Dzieje Wrocławia, część I Do roku 1526, Katowice–Wrocław 1948.

Mała Encyklopedia Powszechna. Warszawa 1959.

Nordström F., Mediaeval Baptismal fonts. An Iconografical Study, Stockholm 1984.

Pietrusińska M., Progotycka chrzcielnica brązowa w Legnicy, „Biuletyn Historii Sztuki” nr 1, 1960.

Pietrusiński J., Złotnicy krakowscy XIV-XVI wiekui ich księga cechowa, t. I, Warszawa 2000.

Ptaśnik J., Turzonowie w Polsce i ich stosunki z Fuggerami, „Przewodnik naukowy i literacki”, XXXIII, 1905.

Schultz A., J. Tauchen als Stückgiesser, [W:] Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesien, Breslau 1864.

Semkowicz W., Spiska sztuka odlewnicza i jej związki z Krakowem w XIV wieku, „Rocznik Krakowski” XXV, 1934.

Slovnik obci Bansko bystrického okresu. Banská Bystrica 1968.

Spiritza J., Bronzová neskorogotická krstitelnica v kostole Nanebovzatia Panny Márie v Banskej Bystrici, „Pamiatky a Muzea”, 1995, nr 4.

Spritza J., Spisské Zvony, Bratislava 1972.

Spiritza J., Borodac L., Podoby starého Spisa, Bratislava 1975.

Spritza J., Ucnikova D., Spisské krstitelnice z tvorivého okruhu Konráda Gaala, [W:] „Zbornik Slovenského Národného Múzea”, [„Annales Musei Nationalis Slovaci”], LVI, 1972, s. 35-97.

Z historie a súcasnosti Bankobystrického okresu, red. S. Kmet, Banská Bystrica 1989.

Ziomecka A., Rzeźba i malarstwo od 2 połowy XIII do początku XVI wieku, [W:] Wrocław jego dzieje i kultura, red. Z. Świechowski, Warszawa 1978.

Zlat M., Ratusz wrocławski, Wrocław 1958.

Zlat M., Ratusz Wrocławski, Wrocław–Warszawa–Kraków–Gdańsk 1976.

Zlat M., Rzeźbiarska i malarska dekoracja Ratusza we Wrocławiu, [W:] M. Bukowski, M. Zlat, Ratusz Wrocławski, Wrocław 1958, s. 204.

Opublikowane
2019-10-02
Dział
Artykuły