The Role of World Council of Churches in the Ecumenical Movement

  • Karol Karski Christian Theological Academy in Warsaw
Keywords: World Council of Churches; Ecumenical Movement; Joint Working Group between the WCC and the Roman Catholic Church; regional ecumenical organizations; bilateral dialogue; multilateral dialogue

Abstract

[Abstrakt tylko w j. niemieckim / Abstract only in German]

Die Rolle des Ökumenischen Rates der Kirchen in der ökumenischen Bewegung

Der 1948 im Amsterdam ins Leben gerufene Ökumenischer Rat der Kirchen mit 349 Mitgliedskirchen heute ist die beste Repräsentation des nichtrömischkatholischen Christentums.

Die seit 1965 bestehende Gemeinsame Arbeitsgruppe zwischen dem ÖRK und der römisch-katholischen Kirche ist zum Symbol der einen ökumenischen Bewegung geworden. Dank der aufgenommenen Zusammenarbeit wird die alljährige Gebetswoche für die Einheit der Christen seit vierzig Jahren in allen Erdteilen nach einem gemeinsamen Rahmenprogramm gefeiert. Mit aktiver Mitarbeit der katholischen Theologen ist die Konvergenzerklärung zu Taufe, Eucharistie und Amt, die größte bisher Errungenschaft im multilateralen Dialog auf Weltebene, zustande gekommen. Auf Anregung der Gemeinsamen Arbeitsgruppe sind viele wertvolle Studiendokumente entstanden. Jedoch die Erwartungen auf katholische Mitgliedschaft im ÖRK wurden nicht erfüllt.

Mit Unterstützung des ÖRK sind die regionale kirchliche Zusammenschlüsse, u.a. die Konferenz Europäischen Kirchen, entstanden, die vielen kleinen Kirchen die Teilnahme an der internationalen ökumenischen Bewegung ermöglichten. Drei von diesen Zusammenschlüssen, Rat der Kirchen im Mittleren Osten, Karaibische Konferenz der Kirchen und Pazifische Konferenz der Kirchen, haben unter ihren Mitgliedern auch die römisch-katholische Kirche. Es besteht auch eine gute Zusammenarbeit zwischen der KEK und dem Rat der Europäischen Bischofskonferenzen.

Der ÖRK hat den Impuls zur bilateralen Gesprächen zwischen den doktrinär verwandten Kirchen gegeben. Unter dem Patronat der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung haben die Lutheraner und Reformierten einen Dialog aufgenommen, der 1973 durch die Unterzeichnung der Leuenberger Konkordie zur vollen Kirchengemeinschaft zwischen den Mitgliedern beider Kirchentraditionen in Europa geführt hat. Der ÖRK hat auch einen wichtigen Beitrag zur Annäherung zwischen den orthodoxen und den vorchalkedonischen Kirchen geleistet.

Trotz der Entwicklung und Dezentralisierung der ökumenischen Bewegung bleibt der ÖRK die breiteste Repräsentation der Bewegung. Mit anderen Worten: der ÖRK ist das vollkommenste Werkzeug im Dienst der Ökumene.

References

Bea A.: Der Ökumenismus im Konzil. Öffentliche Etappen eines überraschenden Weges. Freiburg–Basel–Wien 1969.

Deklaracja i zalecenia Komisji Mieszanej ds. Dialogu Teologicznego między Kościołem Prawosławnym a Orientalnymi (Przedchalcedońskimi) Kościołami Prawosławnymi, Chambèsy, Szwajcaria, 23-28 września 1990. „Studia i Dokumenty Ekumeniczne” 2002 nr 2 s. 64-71.

Friedrich M.: Von Marburg bis Leuenberg. Der lutherisch-reformierte Gegensatz und seine Überwindung, Waltrop 1999.

Globalne Forum Chrześcijańskie. Streszczenie raportu na Dziewiąte Zgromadzenie Ogólne. „Studia i Dokumenty Ekumeniczne” 2006 nr 1-2 s. 79-85.

Hryniewicz W., Koza S.J. (red.): Chrzest, Eucharystia, posługiwanie duchowne. Dokument z Limy 1982 – tekst i komentarze. Teologia w Dialogu. T. 4. Lublin 1989.

Karmiris J.: Pomniki Prawosławnego Kościoła Katolickiego (w j. greckim). T. 2. Ateny 1954.

Karski K. (red.): Watykan-Genewa. Zbiór dokumentów. 20 lat oficjalnej współpracy Kościoła Rzymskokatolickiego i Światowej Rady Kościołów. Warszawa 1986.

Komunikat Komisji Mieszanej ds. Dialogu Teologicznego między Kościołem Prawosławnym a Orientalnymi (Przedchalcedońskimi) Kościołami Prawosławnymi, Chambèsy, Szwajcaria, 1-6 listopada 1993. „Studia i Dokumenty Ekumeniczne” 2002 nr 2 s. 71-73.

Konkordia leuenberska. Konkordia między Kościołami wyrosłymi na gruncie Reformacji w Europie zawarta 16 marca 1973 roku. Bielsko-Biała 2002.

Ku wspólnemu rozumieniu i wspólnej wizji Światowej Rady Kościołów. „Studia i Dokumenty Ekumeniczne” 2000 nr 1 s. 83-107.

Patelos C.G. (ed.): The Orthodox Church in the Ecumenical Movement. Documents and Statements, 1902-1975. Geneva 1978.

Patterns of Relationships between the Roman Catholic Church and the World Council of Churches. „Ecumenical Review” 1972 nr 3 s. 247 nn.

Raport końcowy Komisji Nadzwyczajnej do spraw uczestnictwa Kościołów prawosławnych w pracach Światowej Rady Kościołów. „Studia i Dokumenty Ekumeniczne” 2003 nr 1 s. 72-123.

Schultz O.: Eine Aufgabe der Europäischen Kirchen. Dienen und Versöhnen. Bericht über die V Vollversammlung in Pörtschach 1967. Genf 1968.

Spotkanie Kościołów prawosławnych na temat: „Ocena nowych faktów w relacjach pomiędzy prawosławiem a ruchem ekumenicznym, Saloniki, Grecja, 29 kwietnia – 2 maja 1998: Komunikat. „Studia i Dokumenty Ekumeniczne” 1999 nr 1 s. 123-125.

Sundkler B.: Nathan Söderblom. His Life and Work. Uppsala 1968.

Visser’t Hooft W.A. (Hrsg.): Die erste Vollversammlung des Oekumenischen Rates der Kirchen in Amsterdam vom 22. August bis 4. September 1948. Genf 1948 s. 31.

Visser’t Hooft W.A. Die Entstehung des Ökumenischen Rates der Kirchen. W: R. Rouse, S.C. Neill (red.). Geschichte der Ökumenischen Bewegung 1517-1948. T. 2. Göttingen 1957 s. s. 385-423.

Visser’t Hooft W.A. Die Welt war meine Gemeinde. München 1972.

Visser’t Hooft W.A.: The Genesis and Formation of the World Coucil of Churches. Geneva 1982.

Von Nairobi nach Vancouver 1975-1983. Offizieller Bericht des Zentralausschusses an die Sechste Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Genf 1983.

Wilkens K. (red.): Gemeinsam auf dem Weg. Offizieller Bericht der Achten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen Harare 1998. Frankfurt a.M. 1999 s. 337 nn.

„Zainspirowani tą samą wizją”: Udział Kościoła Rzymskokatolickiego w Krajowych i Regionalnych Radach Kościołów. „Studia i Dokumenty Ekumeniczne” 2006 nr 1-2 s. 229-262.

Published
2021-01-30
Section
Articles