Wolność jako jedna z najcenniejszych wartości

  • Tadeusz Guz Wydział Zamiejscowy Nauk Prawnych i Ekonomicznych KUL w Tomaszowie Lubelskim

Abstract

[Abstrakt tylko w j. niemieckim / Abstract only in German]

Die Freiheit Als Einer Der Kostbarsten Werte

Die Freiheitsproblematik gehört im menschlichen Leben zu den wichtigsten Fragen. Was ist also die menschliche Freiheit? Sie ist ontologisch gedacht im menschlichen Geist begründet, welcher das Vermögen eines freien Willens besitzt. Es gibt im Menschsein eine ursprüngliche „Freiheit zu” und eine „Freiheit von”. Im positiven Verständnis der Freiheit geht es darum, dass der Mensch zu Wahrheit, Gutem, Schönem, Gerechtem frei ist. Im Gegensatz dazu gibt es viele Denkansätze, die nur ein negatives Verständnis der Freiheit vertreten, wie z. B. die neomarxistische „Frankfurter Schule”, die nur von „Freiheit von” der „Arbeit, Ehe, Familie” oder von jeder menschlichen Bindung an den Anderen und an die unveränderlichen moralischen Werte spricht. Heute braucht man in Polen nach der ideologischen Katastrophe zunächst des Nationalsozialismus und dann des direkt danach erfolgten marxistisch-leninistischen Realsozialismus eine vertiefte Reflexion über die menschliche Freiheit, damit die Souveränität des Staates, des Volkes bzw. jeder menschlichen Person aufrechterhalten und mit großen Werten weiterhin aufgebaut und gestärkt wird.

References

Augustinus A., Über den Gottesstaat, Bd. III, in: Bibliothek der Kirchenväter, Bd. 28, übers. v. A. Schröder, Kempten&Muenchen: Verlag der Jos. Köselschen Buchhandlung 1916.

Augustinus A., Der freie Wille, übers. v. C. J. Perl, Paderborn: Verlag F. Schöningh 1941.

Cicero M. T., Über die Ziele des menschlichen Handelns, übers. v. O. G i g o n u. L. Straume-Zimmermann, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988.

Coillievan D., Der begeisterte Selbstmord. Im Gefängnis unter Mao-Tse-tung.

Cyceron M. T.: Mowy, Kęty: ANTYK 19982.

Gilson E., Böhner Ph., Die Geschichte der christlichen Philosophie von ihren Anfängen bis Nikolaus von Cues, Paderborn: Ferdinand Schöningh, Wien: Raimund Fürlinger, Zürich: B. Götschmann 1937.

Jan Paweł II, Pokój tobie, Polsko! Ojczyzno moja!, red. S. Dziwisz, J. Kowalczyk, T. Rakoczy, Roma: Libreria Editrice Vaticana 1983.

Marcuse H.: Eros und Kultur, Frankfurt a. M. 1955.

Ratzinger Kard. J., Wendezeit für Europa und für die Kirche. Gedanken zur Krise der Zeit und zu ihrer Überwindung, in: DT Nr 36 / ASZ Nr 12 vom 23. März 1991, S. 5.

Schirrmacher F., Die zwei Leben des Andrej Sacharow. Ein epochales Dokument: In seinen Memoiren schildert der Friedensnobelpreisträger seine Verstrickung in die beiden großen Revolutionen dieses Jahrhunderts, in: FAZ vom 25. März 1991, Nr. 71, S. L2.

Seidl H.: Sittengesetz und Freiheit. Erörterungen zur Allgemeinen Ethik, w: SRGSA t. 7, Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akademie 1992.

Thomasv. A., Summa contra gentiles, hrsg. u. übers. v. K. Albert u. P. Engelhardt, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 19922.

Thomas v. A., Summa theologiae.

Wielgus S., Na skale budujmy nasz świat, Płock: PIW 2002.

Wielgus S., Filozofie w Rzeczpospolitej, Płock: PIW 2002.

Wojtyła K., Osoba i czyn, w: tenże, Osoba i czyn oraz inne studia antropologiczne, Lublin: TN KUL 1994.

Wyszyński Kard. S., Zapiski więzienne, Paris: Éditions du dialogue 1982.

Published
2020-08-26
Section
Articles